Energieversorger in Afrika befinden sich an einer Weggabelung, an der sie über ihre zukünftigen Energiequellen entscheiden. Soll in Technologien fossiler Energieträger investiert werden oder besser gleich in Infrastruktur zur Erzeugung erneuerbarer Energie? Beide Technologien haben Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, die Energiepreise, die Emissionen von schädlichen Umweltgasen sowie auf die Qualität der Umwelt. Das Projekt "Klimainformationen zur Integrierten Erzeugung Erneuerbarer Energien in Westafrika" (CIREG) stärkt Netzwerke zwischen europäischen und afrikanischen Partnern im Sektor der erneuerbaren Energien. Das Projekt zielt auf eine gemeinsame Entwicklung von klimabelastbaren und nachhaltigen Systemen zur Renewable Energy Generation (REG) in den Flussbecken des Volta und des Niger durch Experten und Interessengruppen. Das Projekt wird modell-basierte Unterstützung für Entscheidungsträger (wie Regierungen und den privaten Sektor) anbieten, die Wasser- und Energieplanung integriert. Nachfrageorientierte und örtlich angepasste Klimadienstleistungen für verschiedene räumlich-zeitliche Skalen werden erarbeitet. CIREG wird das regionale Potential von REG inter- und transdisziplinär analysieren und mögliche Wege für eine Transformation in Richtung REG vorschlagen, die sowohl die aktuelle Klimavariabilität als auch Klimaprojektionen für Westafrika berücksichtigen. Methodisch wird mit makroökonomischen Analysen, qualitativen Fallstudien und Modellierung gearbeitet. Zur Anschauung, für die Kalibrierung der Modelle sowie zur Untersuchung sozial-ökonomischer Auswirkungen und technischer Leistung soll ein so-genannter REG Demonstrator (Wind-, Waserkraft o. Solaranlage bzw. Hybrid) in Westafrika installiert und mehrere Monate betrieben werden. Die Forschungsergebnisse dienen zur Produktion von Klimadienstleistungen, die von regionalen Schlüsselpartnern des Projektes (VBA, NBA, WASCAL und ECREE) genutzt werden.
ERA4CS-Verbundprojekt: Klimainformationen zur integrierten Nutzung erneuerbarer Energien in Westafrika (CIREG) - Teilprojekt 2: Lokale Fallstudien und REG Demonstrationssystem
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2018
                    
                        - 31.01.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LS1705B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA4CS - CIREG
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Dänemark
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit