Ziel des Projektes BIOGRAPHY ist die Entwicklung einer hocheffizienten Produktionslinie und einer Produktionsmethode für die Massenproduktion multifunktionaler Polymerfolien. Die multifunktionalen Oberflächen entstehen durch eine Beschichtung sowohl mit Graphen als auch mit Proteinen und sind hervorragend geeignet für Anwendungen im Bereich der analytischen Biosensorik sowie der zellbasierten Sensorik. BIOGRAPHY beinhaltet vorwettbewerbliche Entwicklungen bezüglich einer Graphen-Tinte, einer Methode zur Mikrostrukturierung von Druckzylindern, einer Produktionslinie und eines geeigneten Prozesses zur Oberflächenbeschichtung von Polymerfolien mit Graphen-Tinte und Proteinen sowie der Entwicklung und Evaluierung von impedimetrischen zellbasierten Sensoren. Das Ziel des Teilprojekts ist es, die Biokompatibilität der Graphen-Tinte sowie den positiven Einfluss der gedruckten Proteinstruktur auf die Adhäsion von Zellen nachgewiesen zu haben. Es ist weiterhin das Ziel, für die Sensorfertigung geeignete Druckprozesse entwickelt und die prinzipielle Funktionstüchtigkeit eines unter Verwendung dieser Prozesse realisierten Biosensor gezeigt zu haben. Durch Drucken von Graphen-Protein Multischichten realisieren wir funktionalisierte Foliensubstrate als Teilkomponente eines Biosensors. Der Nachweis der Biokompatibilität der verwendeten Graphen-Tinte erfolgt mittels normgerechter Tests. Der Nachweis einer verbesserten Zalladhäsion erfolgt in der Zellkultur.
ERANET Verbundprojekt: Rolle zu Rolle Druck mikrostrukturierter biokompatibler Multischichten aus Graphen und Proteinen für biomedizinische Anwendungen (MERANET-BIOGRAPHY); Teilprojekt: Rolle-zu-Rolle Druckprozessentwicklung und Biokompatibilitätstests
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2014
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02PN2240
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERANET-MERANET-BIOGRAPHY
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Engineering und Produktion
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERANET Verbundprojekt: Rolle zu Rolle Druck mikrostrukturierter biokompatibler Multischichten aus Graphen und Proteinen für biomedizinische Anwendungen (MERANET-BIOGRAPHY); Teilprojekt: Konzeptentwicklung für Biosensoren
- ERANET Verbundprojekt: Rolle zu Rolle Druck mikrostrukturierter biokompatibler Multischichten aus Graphen und Proteinen für biomedizinische Anwendungen (MERANET-BIOGRAPHY); Teilprojekt: Auslegung und Erprobung von Biosensoren
- ERANET Verbundprojekt: Rolle zu Rolle Druck mikrostrukturierter biokompatibler Multischichten aus Graphen und Proteinen für biomedizinische Anwendungen (MERANET-BIOGRAPHY); Teilprojekt: Erarbeitung von Anlagen für die laserbasierte Strukturierung und Oberflächenfunktionalisierung im Rolle-zu-Rolle-Verfahren