Aufbau einer modularen Toolbox bestehend aus synthetischen und natürlichen Glykokalix-Komponenten und Lektinen. Einbau dieser Komponenten in die Membran von Riesenvesikeln (Proto-Zellen). Die Interaktion der Lektine mit Glykorezeptoren kann zur Ausbildung von Proto-Organellen oder Proto-Geweben führen. Solche Systeme können z.B. als Drug Delivery Systeme, Sensorsysteme und Biokatalysatoren verwendet werden. Wissenschaftliche Arbeitsziele: Aufbau von Proto-Zellen, die sich reversibel zu Proto-Geweben zusammenschließen; Aufbau von Proto-Zellen, die Proto-Organellen beinhalten; Entwicklung von neuartigen Lektinen und dazu passenden Glykorezeptoren um Riesenvesikel zu funktionalisieren; Charakterisierung von Lektin-Glykorezeptor-Interaktionen; Verwendung der Protozellen als Drug Delivery Systeme; Technische Arbeitsziele: Herstellung von funktionalisierten Proto-Zellen; Aufbau einer Versuchsapparatur zur Bestimmung von biophysikalischen Parametern der Lektin-Glykorezeptor-Interaktion basierend auf Einzelmolekül-Kraftspektroskopie; Aufbau einer Kombination aus Fluoreszenz- und Rasterkraftmikroskopie Herstellung und Funktionalisierung von Riesenvesikeln; Charakterisierung der Lektin-Glykorezeptor-Interaktion an funktionalisierten Riesenvesikeln und planaren Lipiddoppelschichten; Aufbau von Proto-Geweben und -organellen; Methoden: Kombination aus hochauflösender Fluoreszenz- und Rasterkraftmikroskopie; Einzelmolekül-Kraftsprektroskopie; FACS; Vesikel; planare Lipidmembranen
ERASynBio - Runde 1 - Verbundprojekt: SynGlycTis - Synthetische Glykobiologie – neue Strategien zur Herstellung und Funktionalisierung von Proto-Zellen und Proto-Geweben
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 28.02.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A464
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Fakultät für Biologie - BIOSS Zentrum für Signalstudien
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Synthetische Biologie
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Dänemark
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften