Die Ziele dieses Kooperationsprojektes sind: (1) einen Beitrag für die langfristige Sicherung der rebengenetischen Ressourcen in Armenien zu leisten und (2) ihre Nutzung durch Forschung, Züchtung und Weinbau zu befördern, auch für zukünftige Generationen. Dies wird erreicht durch die Bestimmung der Sortenidentität im 2016 neu angelegten Rebsortiment am Scientific Center of Agriculture in Etchmiadzin in der Armavir-Region, die fortgesetzte Suche nach historischen Rebsorten in alten Anlagen und die Suche nach weiteren Wildrebenbeständen (Vitis sylvestris), eine umfangreiche Beschreibung der morphologischen Merkmale, die Bewertung agronomischer Eigenschaften, die Analyse des Polyphenolgehaltes, die Untersuchung der Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten, ein nachhaltiges Management des Sortimentsbestandes und die Sicherheitsduplizierung am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof im Rahmen von AEGIS. Im Einzelnen sind dies: (1) Erhaltung der Rebsorten (bzw. der Akzessionen) in einem Rebsortiment und die Erfassung der Passportdaten mittels "Multi-Crop-Passport-Deskriptoren" (2) Feststellung der Sortenechtheit der Akzessionen mittels des genetischen Fingerabdrucks und der Ampelographie (3) Untersuchung der Polyphenole, bzw. der Antioxidantien (4) Untersuchung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Echtem- (Erysiphe necator Schwein. Burr) und Falschem Mehltau (Plasmopara viticola Berk. et Curtis) (5) Duplikaterhaltung wertvoller armenischer Vitis sylvestris-Individuen und Rebsorten am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof (6) Einrichtung eines Dokumentationssystems in Armenien, in dem alle erfassten Daten abgelegt werden (7) Import der Daten in die Europäische Vitis Datenbank (www.eu-vitis.de) und den Vitis International Variety Catalogue (www.vivc.de)
Erforschung des Züchtungspotentials der armenischen rebengenetischen Ressourcen durch multidisziplinäre Charakterisierung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2017
                    
                        - 30.06.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK17034
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Armenien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften