Das EU-Calprotect-Projekt zielt darauf ab, Calprotectin als Biomarker und therapeutisches Ziel bei Gefäßalterung in chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes zu validieren. Ziel ist es, kardiovaskuläre Risiken durch personalisierte Medizin zu reduzieren. Im Fokus stehen die Entwicklung klinischer Tests und therapeutischer Ansätze, basierend auf Calprotectin-Inhibitoren. Wissenschaftlich werden die molekularen Mechanismen der Gefäßalterung erforscht, während technisch ein Calprotectin-Assay und aptamerbasierte Hemmstoffe entwickelt werden. Präklinische und klinische Studien sowie sozioökonomische Analysen unterstützen die Umsetzung. Der deutsche Partner, die Universität Heidelberg, fokussiert sich auf die Analyse einer Kohorte von Kindern mit CKD, die sog. 4C-Studie. Im Rahmen der Studie wurden umfangreiche klinische und kardiovaskuläre Daten sowie Biomaterialien gesammelt, die für EUCalprotect verwendet werden sollen. In Heidelberg werden Calprotectin-Messungen in Proben von allen 700 Patienten der 4C-Studie durchgeführt und statistische Analysen zum Stellenwert von Calprotectin zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos bei dieser pädiatrischen Population erstellt. Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundprojekts "EU-Calprotect" der Förderinitiative "EP PerMed". Der Verbund wird durch eine französische Arbeitsgruppe koordiniert und hat insgesamt sechs Projektpartner.
EU-Calprotect - Calprotectin als Biomarker und therapeutisches Ziel zur Bekämpfung der Gefäßalterung bei chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2025
                    
                        - 30.04.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KU2502
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Med. Fakultät und Universitätsklinikum - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    EU-Calprotect
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Israel
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften