1. Vorhabenziel In der Informationsgesellschaft erwartet die Bevölkerung jederzeitigen und sicheren Zugang zu Daten, völlig unabhängig vom Ort ihrer Speicherung und natürlich unabhängig von der Art des Zugriffs (Festnetz oder Funk). Die Verbindungen zwischen den Rechenzentren des Internets, auf denen die Daten liegen, erfolgt rein optisch. Eine sichere optische Kommunikation erfordert daher die Verschlüsselung der Information. Zur Generierung der notwendigen Schlüssel können verschiedene Technologien eingesetzt werden, so z. B. Lichtquanten. Etabliert sind Verfahren, die einzelne oder verschränkte Photonen nutzen. Hier sollen schwach modulierte optische Signale zur Übertragung verwendet werden. Für den Empfang der Informationen wird ein selbstlernender Empfänger entwickelt, der sich autonom auf Empfangssituationen einstellt. Das System zum Austausch des Schlüsselmaterials soll ausschließlich mit Standardkomponenten aus der Telekommunikation realisiert werden. 2. Arbeitsplan Aus den Vorarbeiten vorhandene Ansätze werden simulativ untersucht und verglichen. Zwei erfolgversprechende Verfahren werden labortechnisch untersucht und ihre Funktion in Systemexperimenten verifiziert. Wesentliche Arbeitspunkte sind: Generierung der kontinuierlich modulierten Zufallssignale; Entwicklung der Software für die verschiedenen adaptiven kohärenten Empfänger; Software zur Schätzung des Quantenkanals. Im Systemexperiment werden die empfangenen Daten einer Fehlerkorrektur unterzogen. Damit steht das Rohmaterial für die Generierung eines Schlüssels zur Verfügung. Durch die Bestimmung der Transinformation zwischen den beteiligten Parteien kann ein Maß für die praktische Sicherheit angegeben werden.
EUREKA-Verbundprojekt SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - Flexible Infrastruktur für Datenzentrenkommunikation mit einzigartiger Sicherheit (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1) - SENDATE-FICUS -; Teilvorhaben: Selbstlernende Empfänger für die Quantenkommunikation
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2016
                    
                        - 31.07.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16KIS0490
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg - Fakultät für Elektrotechnik Hochfrequenztechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - Flexible Infrastruktur für Datenzentrenkommunikation mit einzigartiger Sicherheit
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- EUREKA-Verbundprojekt SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - Flexible Infrastruktur für Datenzentrenkommunikation mit einzigartiger Sicherheit (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1) - SENDATE-FICUS -; Teilvorhaben: Flexible Netzinfrastruktur mit hoher Sicherheit
- EUREKA-Verbundprojekt SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - Flexible Infrastruktur für Datenzentrenkommunikation mit einzigartiger Sicherheit (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1)- SENDATE-FICUS -; Teilvorhaben: Flexibilität & Skalierbarkeit - Design von Netzen
- EUREKA-Verbundprojekt SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - Flexible Infrastruktur für Datenzentrenkommunikation mit einzigartiger Sicherheit (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1) - SENDATE-FICUS -; Teilvorhaben: Sichere optische Netze dank Transientenunterdrückung
- EUREKA-Verbundprojekt SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - Flexible Infrastruktur für Datenzentrenkommunikation mit einzigartiger Sicherheit (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1) - SENDATE-FICUS -; Teilvorhaben: Vorverzerrung für sichere optische Übertragungssysteme
- EUREKA-Verbundprojekt SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - Flexible Infrastruktur für Datenzentrenkommunikation mit einzigartiger Sicherheit (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1) - SENDATE-FICUS -; Teilvorhaben: Flexibler Empfänger mit Signalentschlüsselung