Durch Wiedervernässung kann die umweltbelastende Bewirtschaftung und Degradierung entwässerter Moore reduziert werden. Gleichzeitig werden andere Ökosystemleistungen reaktiviert. Durch Umorientierung der Bewirtschaftung organischer Böden auf Paludikultur als innovatives Landnutzugskonzept für nasse Moore können diese weiterhin genutzt werden, wie z. B. die Bewirtschaftung von Schilf, Rohrkolben, Rohrglanzgras und Seggen. Die Ziele von CINDERELLA sind neben Untersuchungen zur Optimierung von Biomasseerträgen die Reduktion von Umweltbelastungen durch Umstellung auf Paludikultur. In transdisziplinärer Zusammenarbeit werden ökonomische Studien zu Bewirtschaftung, Ernte und energetischer Verwertung der Biomasse mit Lebenszyklusanalysen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit und Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen verknüpft. Bewirtschaftungs- und Erntetechniken werden weiter entwickelt und ökonomische Werkzeuge erarbeitet, die die weitere Umsetzung befördern. Die Ergebnisse sollen europaweit verbreitet werden. Eine Auswertung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist die Grundlagefür eine Erarbeitung entsprechender Empfehlungen für die weitere Verbreitung der Paludikultur. Mit einem starken wissenschaftsbasierten, transdisziplinären Ansatz wird das Projekt diese innovative Strategie zur Anpassung an den Klimawandel voranbringen und nachhaltige Moornutzung zur Resilienz von Landwirtschaftsregionen beitragen lassen.
FACCE-ERA-NET+: CINDERELLA - Vergleichende Analyse, Integration und beispielhafte Umsetzung klimafreundlicher Landnutzung auf organischen Böden: Voranbringen von Paludikulturen nach Jahrhunderten der Zerstörung und Missachtung von Mooren
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2015
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A545
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Greifswald - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Biologie - Institut für Botanik und Landschaftsökologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CINDERELLA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Niederlande
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften