FLEXIBI wird experimentelle Ansätze und Modellierungsmethoden kombinieren, um ein Entscheidungsunterstützungs-Tool zu entwickeln. Dieses soll dabei helfen, die effizientesten und nachhaltigsten Verfahrensvarianten zu ermitteln, die in kleinen Bioraffinerie-Anlagen für die Verarbeitung von agro-industriellen und peri-urbanen Abfällen zu hochwertigen Produkten angewendet werden können. Die Hauptaufgabe der UHH wird in der Fraktionierung von unterschiedlicher Biomasse durch den Dampfdruck-Aufschluss bestehen. Die Intensität der Dampfbehandlung soll für verschiedene Substrate oder Substratgemische so optimiert werden, dass aus den Hemicellulosen der Biomasse hohe Ausbeuten an Oligosacchariden gewonnen werden. Für die Faserstofffraktion wird der Einsatz als Faserstoff, als Rohstoff für Nanofibrillen, als Substrat für die Hydrolyse zu Fermentationszuckern und für die Verwertung in Biogasprozessen getestet. Das primäre Ziel des Projektes besteht darin, einen möglichst flexiblen und berechenbaren Prozess zu entwickeln, der Bioressourcen mit variabler Zusammensetzung und zeitlich diskontinuierlicher Bereitstellung verwerten kann und dabei in die jeweilige lokale Situation eingebettet ist (small-scale flexi-feed biorefineries, SFB).
FACCE SURPLUS 2: FLEXIBI - Kleine, flexibele Bioraffinerien für unterschiedliche Inputmaterialien. Teilvorhaben der UHH: Fraktionierung landwirtschaftlicher und städtischer Abfälle in hochwertige Produkte durch Dampfdruckaufschluss-Verfahren.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2018
                    
                        - 30.04.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0610A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hamburg - MIN Fakultät Holzwirtschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    FACCE SURPLUS 2: FLEXIBI –
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften