Heilbare sexuell übertragbare Infektionen (CuSTI) wirken sich negativ auf Schwangerschaften aus und der derzeitige Zugang zur Diagnostik ist in peripheren Gesundheitseinrichtungen aufgrund des Bedarfs an komplexen Instrumenten eingeschränkt. Unser Ziel ist es, die modernste isothermische Nukleinsäure-Analysetechnik zur Diagnose von CuSTIs auf Fasermatten mit Smartphone-Auslesung zu übertragen, die eine Erregeranalyse vor Ort in ressourcenbeschränkten Gebieten ermöglicht.. Hypothese: Die neue fortschrittliche Technik des spezifischen hochempfindlichen enzymatischen Reporter unLOCKing (SHERLOCK)2 -Tests, der von dem Gen-Editing-Werkzeug CRISPR (clustered regularly interspaced short palindromic repeats) unter Verwendung isothermischer Temperaturprofile auf Fasermatten basiert, wird eine äußerst zuverlässige Diagnose von CuSTIs in ressourcenarmen Umgebungen ermöglichen. Unsere Strategie wird den Instrumenteneinsatz für eine hochempfindliche und spezifische Diagnose von Infektionen durch die Kombination neuartiger Technologien, d. h. Nukleusamplifikation Assays auf Fasermatten-Plattformen mit Handy-Auslesung ermöglichen. Fasermatten ermöglichen die Lagerung von lyophilisierten Reagenzien und In-situ-Assay-Reaktionen sowie Farbveränderungen, die mit einem Smartphone erfasst und ausgewertet werden können um ein einfaches Auslesen zu ermöglichen. Wir werden >250 gut charakterisierte Biobank-Proben verwenden, die in zwei Kohorten zur Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in Bungoma und Kiambu (Kenia) stammen, um die Leistungsfähigkeit der Innovation zu validieren. Unter um sicherzustellen, dass die endgültige Diagnoseplattform von den anvisierten Endnutzern verwendet werden kann werden wir bei der Entwicklung einen Co-Development-Ansatz wählen und die relevanten Beteiligten während des gesamten Prozesses einbinden. Dies wird zu besseren Entwurfsergebnissen führen und das Potenzial für Nachhaltigkeit verbessern.
FibMat - Molekulare Point-of-Need-Diagnostik für die Gesundheit von Müttern mit Fasermatten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 30.04.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KA2211
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Mount Kenya University
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kenia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften