SPINOFFBam adressiert spezifische lokale Anforderungen in Namibia: Erhöhung der Ernährungssicherheit in ländlichen Gebieten sowie Schaffung von Arbeitsplätzen. Eine wenig genutzte, proteinreiche lokale Hülsenfrucht, die Bambara-Erdnuss (BGN, Vigna subterranea L. Verdc.), wird gezielt gefördert, um nachhaltige Produktionssysteme durch regional angepasste Biodünger (Inokulantien) voranzutreiben und Marktketten für den Binnenverbrauch und den Export zu entwickeln. In den nördlichen Regionen Namibias wird auf wenig fruchtbaren Böden Regenfeldbau von Kleinbauern betrieben, mit sehr niedrigen Erträgen und als Konsequenz auch Mangel- und Unterernährung bei Kindern. Der wichtige Mineralstoff N ist in diesen sandigen Böden sehr gering. Eine Verbesserung der Böden und der Erträge kann durch biologische Stickstofffixierung (BNF) durch stickstofffixierende Symbiosen zwischen Leguminosen wie der BGN und Bradyrhizobien in der Wurzelknöllchensymbiose erreicht werden. Sie ist relativ trockenheitstolerant, gedeiht auf nährstoffarmen Böden gut und ist somit ideal für das Zielgebiet geeignet. Da die Stickstofffixierung von Hülsenfrüchten auf kleinbäuerlichen Feldern in Namibia oft gering ist, hat die Forschungskooperation zwischen der Universität Bremen und Dr. Lydia Horn mit der Entwicklung von Rhizobien-Inokulantien für BGN begonnen. Dr. Horn ist eine der wenigen modernen Züchterinnen in Namibia mit herausragenden Erfolgen und internationaler Ausbildung durch die IAEA. Sie gehörte zu den ersten Züchtern in Namibia, die ionisierende Strahlen für Züchtung von lokalen Kulturpflanzen wie Kuhbohnen, Hirse und Sorghum entwickelten. Das Hauptziel von SPINOFFBam besteht deshalb darin, das BGN-Produktionssystem durch Kombination der mikrobiologischen (Bremen) und der agronomisch/züchterischen Expertise (Dr.Horn) weiterzuentwickeln, um eine robuste Inokulantienanwendung in Nordnamibia zu ermöglichen und so die Produktionsraten (Ziel 20%) und die Vermarktung von BGN zu verbessern.
Förderung der namibischen landwirtschaftlichen Produktionssysteme durch Inokulantien für nahrhafte Lebensmittel unter Verwendung der Bambara-Erdnuss
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2025
                    
                        - 30.06.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG25006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bremen - Fachbereich 02 Biologie/Chemie - Center for Biomolecular Interactions in Bremen (CBIB) - Microbe-Plant Interactions
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SPINOFFBam
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Namibia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften