Kaffee ist äußerst anfällig für klimatische Veränderungen. Die Kaffeebauern in Uganda haben schon jetzt mit den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen. Eine Möglichkeit, Kaffee an den Klimawandel anzupassen, ist auf alternative, klimaresiliente Kaffeearten zurückzugreifen. Das ProLiCo-Projekt zielt darauf ab, die kommerzielle Produktion einer solchen Kaffeeart besser zu verstehen und zu fördern: die Liberica-Kaffeepflanze, welche ihren Ursprung unter anderem in Uganda hat, wird dort von einigen Landwirten aufgrund ihrer hohen Produktivität und Dürre- und Schädlingsresistenz noch heute angebaut. Die Qualität der Kaffeebohne ist jedoch aufgrund von ungeeigneter Ernte- und Nachverarbeitungsschritte mangelhaft. Unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette werden im Rahmen dieses Projekts verschiedene Ernte- und Nachernteverfahren analysiert, damit bei der Verarbeitung ein hochwertiges Exportprodukt entsteht. Durch Befragungen und Feldbeobachtungen wird eine Wirkungsanalyse durchgeführt, um die optimalen Produktions-, Ernte- und Verarbeitungsmethoden zu ermitteln, die eine großangelegte und wirtschaftlich tragfähige Produktion ermöglichen. Die Landwirte werden bei der Umsetzung dieser Methoden unterstützt, um die Qualität ihres Liberica-Kaffees zu verbessern und ihnen Zugang zum Spezialitätenkaffeemarkt zu gewähren, was ihnen zusätzliche Einkommensmöglichkeiten gibt. Bewährte Strategien werden auf andere Landwirte ausgeweitet, um ihre Kaffeeproduktion zu diversifizieren und sie widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse werden systematisch erfasst und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, Forschungsinstitute, Landwirte, Verarbeiter, Exporteure und Röster werden entwickelt und verbreitet.
Förderung des kommerziellen Anbaus von Liberica-Kaffee (Coffea Liberica) zur Stärkung der Klimaresilienz ugandischer Kaffeebauern
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2025
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG25004
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. - Forschungsabteilung 2 Klimaresilienz
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ProLiCo
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Uganda
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften