Trocken- und Salzstress sind zwei der wichtigsten Faktoren, die die Produktivität vieler Pflanzenarten begrenzen. Einige autochtone tunesische Arten der Rebe zeigen aber eine erhöhte osmotische Toleranz sowie Anpassung an Stressbedingungen. Einige Kandidaten-Gene dieser tunesischen Rebarten wurden in vorausgehenden Arbeiten identifiziert und charakterisiert und mit dem toleranten Phänotyp korreliert. Das vorliegende Projekt hat daher zum Ziel, mittels der Etablierung transgener Nicotiana benthamiana Pflanzen, die diese Gene exprimieren, und parallel dazu mittels Anwendung viraler infektiöser Klone, die als Vektoren für die Überexpression oder das Ausschalten mittels Virus-induziertem Gene Silencing (VIGS) dienen, die biologische Funktion dieser vermutlich abiotischen Stresstoleranz-Gene der Rebe zu untersuchen. Dieses Projekt wird eine funktionelle Analyse von potenziell wichtigen Genen ermöglichen und anschließend neue Einblicke in die abiotische Stresstoleranz von Weinreben und die Verbesserung von Kulturpflanzen geben.
Funktionelle Untersuchungen von abiotischen Stressgenen der Rebe
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2016
                    
                        - 31.07.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH16012
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften