Wasserüberwachung und Qualitätskontrolle spielen eine wichtige Rolle für den Schutz der öffentlichen Gesundheit. Eine wichtige Herausforderung für die Methoden der mikrobiellen Qualitätsüberwachung ist der schnelle, spezifische und empfindliche Nachweis von mikrobiellen Indikatoren und Krankheitserregern. In den letzten Jahren wurde die Anwendung von molekularen Methoden zur Wasserüberwachung am TZW und am CSIRO vorangetrieben. Sowohl die australischen als auch die deutschen Partner haben langjährige Erfahrungen in diesem Forschungsbereich, so dass ideale Voraussetzungen für eine enge Zusammenarbeit mit vielen Synergien gegeben sind. Übergreifendes Ziel der deutsch-australischen Zusammenarbeit ist die Optimierung und Erweiterung von Überwachungsmethoden für die Wasserqualität.
Gemeinsames deutsch-australisches Labor zur gesundheitsbezogenen Wasser-Mikrobiologie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2017
                    
                        - 31.01.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR17014
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften