StartseiteFörderungProjekteGreen ERA Hub Call 2: FarmScan -Abbaubare Sensorknoten zur Fernüberwachung von Bodenparametern für eine nachhaltigere, resilientere und ressourceneffizientere Präzisionslandwirtschaft

Green ERA Hub Call 2: FarmScan -Abbaubare Sensorknoten zur Fernüberwachung von Bodenparametern für eine nachhaltigere, resilientere und ressourceneffizientere Präzisionslandwirtschaft

Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 031B1598
Koordinator: Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS)

Die Steigerung der Produktivität bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen ist angesichts des Klimawandels von entscheidender Bedeutung für die Landwirtschaft. Detaillierte Kenntnisse über den Zustand der Böden, z.B. Bodenfeuchte und Nährstoffgehalt, können helfen, die Erträge steigern und gleichzeitig den Bedarf an Bewässerung, Düngemitteln und Pestiziden zu verringern. Je mehr Landwirte über ihre Felder wissen, desto gezielter und effektiver können sie handeln. Satellitendaten bieten eine gute Ausgangsbasis, leiden aber unter begrenzter räumlicher Auflösung und Datenqualität. Bodengestützte Sensoren sind genauer, erfordern aber einen erheblichen manuellen Arbeitsaufwand für die Installation und müssen am Ende ihrer Lebenszeit wieder eingesammelt werden. Das Projekt "FarmScan" (Field Analysis via Remote Monitoring and Sustainable, Decomposable Agricultural Nodes) hat zum Ziel, einen neuartigen Ansatz zur Überwachung landwirtschaftlich genutzter Felder zu erforschen: Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS wird seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung drahtloser Sensornetzwerke nutzen, um die Fertigung von abbaubaren Sensorknoten zu untersuchen. Durch die Gestaltung als passive, chip-lose RFID-Transponder müssen diese innovativen Knoten nach der Datenerfassung nicht eingesammelt werden. Stattdessen zersetzen sie sich in harmlose Materialien, wodurch verhindert wird, dass elektronische Abfälle im Boden verbleiben. Die Sensoren können somit in viel größerer Zahl ausgebracht werden, was ein Verständnis der Prozesse im Acker mit einem noch nie dagewesenen Grad an räumlicher Genauigkeit ermöglicht. Das University College Dublin und die Universität Udine werden die Entwicklung durch Lebenszyklusanalysen, Labor- und Feldtests sowie datenanalytische Auswertungen unterstützen. Zusammengenommen wird dies einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Präzisionslandwirtschaft darstellen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Irland Italien Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger