Globale Herausforderungen wie der Klimawandel und Pandemien erfordern interdisziplinäres Fachwissen und verlangen aufgrund ihrer inhärenten Komplexität nach Lösungen in großem Maßstab. Daher zielt HiDALGO2 darauf ab, Synergien zwischen Modellierung, Datenerfassung, Simulation, Datenanalyse und Visualisierung zu erforschen und gleichzeitig eine bessere Skalierbarkeit auf aktuellen und zukünftigen HPC- und Kl-lnfrastrukturen zu erreichen, um hochskalierbare Lösungen zu liefern, die pre-Exascale¬ Systeme effektiv nutzen können. Das Projekt konzentriert sich auf fünf Anwendungsfälle aus dem Umweltbereich: Verbesserung der Luftqualität in städtischen Ballungsräumen, Energieeffizienz von Gebäude, erneuerbare Energiequellen, Waldbrände und meteorologische Vorhersagen. Der Lehrstuhl für Systemsimulation (LSS) an der FAU entwickelt seit mehr als zwei Jahrzehnten Algorithmen, Methoden und Software für Supercomputer, so dass inzwischen ein Portfolio von zukunftsorientierter, exascale-fähiger open-Source Software entstanden ist. Im Zusammenhang mit HiDALGO sind hier vor allem die Softwarepakete waLBerla und HyTeG relevant. Ersteres realisiert komplexe Multiphysiksimulationen mit dem Lattice Boltzmann Verfahren. Das zweite Paket, HyTeG, implementiert hochskalierende Finite-Element-Löser mit dem Mehrgitterverfahren. Diese beiden Softwaresysteme werden in HiDALGO2 genutzt und erweitert um herausfordernde Simulationsaufgaben beim Transport von Schadstoffen und von Sedimenten zu lösen. Hierbei steht die Grundlagenforschung anhand partikelaufgelöster Modelle im Vordergrund. Dazu soll eine neue Kopplung von Finite-Elementmodellen mit den bereits existierenden Partikel- und Strömungssimulatoren geschaffen werden, die trotz des nötigen Datenaustausches bei der Kopplung eine bestmögliche Skalierbarkeit erreicht.
HiDALGO - HPC-Exzellenzzentrum für Big-Data-Technologien und globale Herausforderungen auf Höchstleitungsrechnern
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16HPC105
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Technische Fakultät - Department Informatik - Informatik 10 (Systemsimulation)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HPC-Exzellenzzentrum für Big-Data-Technologien und globale Herausforderungen auf Höchstleitungsrechnern
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Ungarn
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation