Die Parkinson-Krankheit (PD) ist durch den Verlust von Neuronen in verschiedenen Gehirnregionen gekennzeichnet, insbesondere in der Substantia nigra (SN), im Locus coeruleus (LC) und in kleinen Kernen des Hypothalamus. Die Degeneration dieser Strukturen und die damit verbundenen frühen Symptome könnten wertvolle Ansätze für eine frühzeitige Diagnostik und ein besseres Verständnis der frühen Krankheitsstadien liefern. Derzeit fehlen jedoch nicht-invasive Methoden, die kleine Strukturen und subtile, weitreichende Veränderungen bei Patienten im frühen Stadium erfassen können. Dadurch bleiben die Mechanismen des frühen Krankheitsverlaufs bisher unzureichend verstanden. Die Magnetresonanztomographie (MRT) bietet eine nicht-invasive Möglichkeit, Veränderungen im Gehirn darzustellen. Klinische MRT-Protokolle weisen jedoch oft geringe Auflösung sowie niedrige Empfindlichkeit und Spezifität auf. Deshalb wurde in einem vorangegangenen Projekt, basierend auf Fortschritten in der 7-Tesla-Bildgebung (7T) und der quantitativen MRT (qMRT), das ultra-hochauflösende MRT-Protokoll "IronSleep" entwickelt. Es ermöglicht die präzise Messung der Integrität kleiner Kerne sowie neurodegenerativer Prozesse wie Eisenablagerungen und Atrophie. Unser internationales Konsortium hat das Ziel, mithilfe dieser Methode ein generatives Modell des Krankheitsverlaufs und der Heterogenität bei PD zu entwickeln. Es soll Wechselwirkungen biologischer Faktoren zwischen subkortikalen und kortikalen Strukturen berücksichtigen und den Zusammenhang zwischen Symptomen und Neurodegeneration im Frühstadium aufzeigen. Das deutsche Teilprojekt hat zwei Ziele: Zum einen soll die Methode auf kleine hypothalamische Kerne erweitert werden, um neue Biomarker für Neurodegeneration zu identifizieren. Zum anderen soll die klinische Anwendbarkeit des Protokolls verbessert werden, indem das Messprotokoll beschleunigt wird, ohne die Datenqualität zu beeinträchtigen.
HISTOPARK - MRT-basierte in-vivo-Histologie des Krankheitsverlaufs im Frühstadium der Parkinson-Krankheit
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2025
                    
                        - 30.04.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED2508
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Planck-Gesellschaft, vertreten durch das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HISTOPARK
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Kanada
				
					
					Frankreich
				
					
					Ungarn
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften