Bei der Erzeugung grünen Wasserstoffs spielen Seltene Erden (engl. Rare Earth Elements, REE) eine wichtige Rolle als Permanentmagneten und Katalysatoren, die sowohl für die Offshore-Windenergie als auch für die Produktion grünen Wasserstoffs benötigt werden. Die hohe geografische Konzentration der Produktionsstätten, eine wachsende Nachfrage nach REE und eine allgemeine Zunahme der weltweiten geopolitischen Spannungen stellen daher ein erhebliches Versorgungsrisiko für Europa auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel der EU dar. Das transnationale Forschungsvorhaben INSPIRE wird dazu beitragen, dieser Herausforderung auf europäischer Ebene zu begegnen. Im Rahmen von INSPIRE wird ein innovativer, ganzheitlicher Ansatz für REE-Reduktion und Lebensdaueroptimierung für Wind-Wasserstoff-Systeme entwickelt. Zur Reduktion des REE-Bedarfs in WEA wird ein Tool erarbeitet, welches Entwurf und Bewertung eines mittelschnelllaufenden Triebstrangkonzepts anstelle eines Direktantriebs ermöglicht, um so die erforderliche Menge an Permanentmagneten zu reduzieren. Weiterhin wird ein neuartiger direktangetriebener Generator entwickelt, welcher im Vergleich zu herkömmlichen Designs eine deutliche REE-Reduktion ermöglicht. Die Tools und Modelle werden anhand von zwei Fallbeispielen mit realen Messdaten demonstriert. Fallstudie 1 befasst sich mit der virtuellen INSPIRE 675MW Green Hydrogen Farm zur off-grid Wasserstoffproduktion mit schwimmenden Windenergieanlagen. In Fallstudie 2 wird ein on-grid System mit Netzverbindung betrachtet. Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Optimierung von Lebensdauer und Energieertrag mittels KI-basierter Optimierungsmethoden.
Horizont Europa SBEP 1: INSPIRE - Innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion Seltener Erden und Optimierung der Lebensdauer für Offshore-Wasserstoffproduktion aus Windenergie; Leitantrag; Vorhaben: Systemoptimierung und Elektrolyseur-Konzept
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2024
                    
                        - 30.04.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0970A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) - Standort Bremerhaven
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Horizont Europa SBEP 1
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Horizont Europa SBEP 1: FunSea - Prozessorientierte Verarbeitung von kultivierten Meeresalgen für neuartige Lebensmittelprodukte; Leitantrag; Vorhaben: Anbau-, Verarbeitungs- und Konservierungstechniken
 - Horizont Europa SBEP 1: FunSea - Prozessorientierte Verarbeitung von kultivierten Meeresalgen für neuartige Lebensmittelprodukte; Vorhaben: Produktentwicklung und Marktforschung
 - Horizont Europa SBEP 1: FOODIMAR - Nachhaltige und klimafreundliche Nahrungsergänzungsmittel aus marinen Nebenströmen; Vorhaben: Stakeholder
 - Horizont Europa SBEP 1: DTO-Track - Digital Twin - Erfassung von Tierbewegungen in der Nordsee; Vorhaben: Modellierung von Tierbewegungen
 - Horizont Europa SBEP 1: INSPIRE - Innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion Seltener Erden und Optimierung der Lebensdauer für Offshore-Wasserstoffproduktion aus Windenergie; Vorhaben: Ressourcenreduktion eines Direktantriebgenerators
 - Horizont Europa SBEP 1: INSPIRE - Innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion Seltener Erden und Optimierung der Lebensdauer für Offshore-Wasserstoffproduktion aus Windenergie; Vorhaben: Schwingungsberechnung des Antriebs
 - Horizont Europa SBEP 1: CliN-BluFeed - CO2-arme, autonome Messplattform zur Erfassung und Vorhersage von calnus finmarchicus als Futtermittel für nachhaltige, klimaneutrale Aquakulturen; Vorhaben: Monitoring von Ruderfußkrebsen in der Wassersäule
 - Horizont Europa SBEP 1: BlueEcho - Von der Wissenschaft zur Politik-Bewertung der Auswirkungen und Entwicklung von Lösungen für Schiffsverkehr und Offshore-Windparks durch detaillierte Lärmkarten; Vorhaben: Kosten-Nutzen-Analyse in der marinen Raumplanung