Mit globalen Herausforderungen wie dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der Energiekrise werden starke, internationale Kooperationen in der Forschung, immer notwendiger. Dieses Projekt strebt an, neue Verbindungen zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Medical School Berlin und zwei moldauischen Universitäten auszubauen, indem es Forschungs- und Bildungsaustausch fördert. Dies wird durch die langjährige, wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kiel und der Technischen Universität Moldawiens (UTM) in den Bereichen Halbleiter- und Sensortechnologie befördert. Außerdem soll eine neue Kooperation mit der Staatlichen Universität für Medizin und Pharmazie "Nicolae Testemitanu" (USMF) Moldawiens aufgebaut werden. Das Thema ist die Entwicklung von hybriden, porösen Gerüststrukturen, die sich aus Halbleitern und lebender Materie zusammensetzen. Diese Gerüste sollen dann Biofunktionen wie die Integration schlagender Muskelzellen, gasempfindliche Hybridmaterialien für Umweltsensorik und die Auslösung von Ossifikation für die Knochenregeneration ermöglichen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über die Templatentwicklung an der Universität Kiel, Nanomaterialbeschichtungen an der UTM, die Vereinigung von Halbleitergerüsten und biologischen Materialien an der USMF und die Charakterisierung sowie Anwendungstests an beiden Standorten sowie an der Medical School Berlin. Das übergeordnete Ziel, die Kooperation zu den moldauischen Partnern zu stärken, indem Austauschprogramme etabliert werden. Dies gewährleistet nicht nur eine starke, interdisziplinäre Ausbildung für beteiligte Promotionsstudent*innen und Forscher*innen, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und Forschungslandschaft. Gemeinsame Workshops und Seminare sollen eine nachhaltige, interdisziplinäre und bleibende Verbindung zwischen Deutschland und Moldawien schaffen, die hilft, den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gemeinsam zu begegnen.
Hybride Gerüstmaterialien aus Halbleitern und lebender Materie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2025
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK25012
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Technische Fakultät - Institut für Materialwissenschaft - Arbeitsgruppe Funktionale Nanomaterialien
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Moldau
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.