Für die Entwicklung neuer Medikamente mit Wirkung gegen den Erreger von Tuberkulose besteht eine dringende Notwendigkeit, hauptsächlich aufgrund der Ausbildung von Resistenzen gegenüber gebräuchlichen Antibiotika. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist die Erforschung neuer Substanzklassen mit einer neuartigen Wirkweise von großer Bedeutung. Naturstoffe sind eine ergiebige Quelle neuer Verbindungen mit ungewöhnlichen Strukturen und neuartigen Wirkweisen. Deshalb sollen im geplanten Projekt neue myxobakteriell produzierte Naturstoffe mit Aktivität gegen den TB-Erreger gefunden, isoliert und strukturell aufgeklärt werden. Diese Substanzen sollen weiterhin bezüglich ihrer molekularen Wirkweise untersucht werden um idealerweise den zellulären Wirkort zu identifizieren. Im ersten Jahr soll die bestehende Naturstoff- und Extraktbibliothek des HZI/HIPS beim südafrikanischen Partner getestet werden um neue Substanzen mit Wirkung gegen den Tuberkulose-Erreger zu identifizieren. Parallel dazu werden kontinuierlich Extrakte von neu isolierten Stämmen angefertigt und dem Partner an der University of CapeTown (UCT) zur Verfügung gestellt. Im zweiten Jahr ist es geplant aussichtsreiche Substanz-Kandidaten mittels bereits entwickelter Reporterstämme hinsichtlich ihrer molekularen Wirkweise zu untersuchen. Mit ausgewählten Substanz-Kandidaten sollen Experimente zur Resistenzentwicklung durchgeführt werden um den molekularen Wirkort zu bestimmen. Im dritten Jahr sollen dann die mutmaßlichen Wirkorte mittels verschiedener Techniken (Bindungsexperimente, z.B. SPR und NMR) verifiziert werden.
Identifizierung und Charakterisierung von Naturstoffen mit Aktivitäten gegen Tuberkulose
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2015
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG15003
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH - Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) - Abt. Mikrobielle Naturstoffe (MINS)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften