Die rasche Alterung der chinesischen Bevölkerung stellt die Gesellschaft des Landes vor enorme Probleme. Der Anteil der Über-60-Jährigen in China betrug 2010 bereits 13,3 % der Gesamtbevölkerung (178 Mio. Menschen) und soll Prognosen zufolge bis 2050 auf über 400 Millionen ansteigen. Die im Rahmen des Wissenschaftleraustauschs zwischen Deutschland und Singapur geplante Studie zielt darauf ab, zu untersuchen, welche Politikinstrumente zum Einsatz kommen, um diesen demographischen Übergang zu bewältigen; welche Schlüsselakteure an der Umsetzung der Politik auf lokaler Ebene welche Strategien verfolgen und welche formalen sowie informellen Institutionen der Altenpflege im städtischen und ländlichen Raum existieren.
Im Angesicht einer grauen Gesellschaft: Bevölkerungspolitik und soziale Institutionen der Altenversorgung in China
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2017
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DP17002
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Philosophische Fakultät I - Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens - Lehrstuhl für Contemporary Chinese Studies
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.