Zur Verbesserung der Leistung von konventionellen Li-Ionen-Batterien und denen der nächsten Generation ist die In-situ-Messung der Li-Verteilung im aktiven Material unerlässlich, damit die Elektrodenkinetik verstanden und Optimierungsstrategien für Materialien und Zellen identifiziert werden können. Daher sollen in diesem Projekt modernste Li-Diagnostik-Methoden für diese Forschungsaufgabe entwickelt werden, die auf Ionen-Strahl-Techniken beruhen. Insgesamt sollen in diesem Projekt drei verschiedene Zelltypen untersucht und an die speziellen Bedürfnisse und Messbedingungen modernster Ionen-Strahl-Techniken angepasst werden(z. B. energiereiche geladene Teilchen, starke lokale Erwärmung, Vakuum etc.). Zunächst sollen Festkörper-Zellen mit anorganischen keramischen Oxid-, Phosphat- und Sulfid-basierten Elektrolyten hergestellt werden, da sie den höchsten Temperaturen und Teilchenbestrahlungen widerstehen können. Daraufhin sollen Festkörper-Zellen mit organischen Polymer-Elektrolyten hergestellt werden, da diese ebenfalls höheren Temperaturen widerstehen können als Flüssigelektrolyte. Schließlich sollen einige Standard-Zellen mit Flüssig-Elektrolyten untersucht und speziell modifiziert werden, um die Temperaturtoleranz so weit wie möglich zu erhöhen
InDiCate - In-situ Analyse der Li-Verteilung in Kathoden
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2017
                    
                        - 31.08.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03XP0124B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Münster - MEET Batterieforschungszentrum
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Initiativ DE-JPN: InDiCate
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Japan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.