Wenn Herpesviren in immunsupprimierten Transplantatempfängern oder AIDS erkrankten Menschen aus der Latenz reaktivieren, verursachen sie schwerwiegende und lebensbedrohliche Krankheiten. Die latente virale Infektion wird durch den langfristigen Verbleib von nicht infektiösem viralem Erbgut in den Wirtszellen definiert. Es kann aus diesem Zustand reaktiviert werden und den viralen Infektionszyklus neu anfangen. Unsere Vorergebnisse belegen, dass die Entscheidung zwischen aktiver Replikation oder latenter Infektion in jeder infizierten Zelle in den ersten Stunden nach der Infektion stattfindet, aber die Treiber dieser Entscheidung bleiben unklar. Unser Vorhaben wird die molekularen Mechanismen dieser Entscheidung analysieren Innerhalb des eDEVILLI Konsortiums wird meine Forschungsgruppe Technologien entwickeln, die es erlauben virale Genome metabolisch zu markieren und rekombinante Reporterviren zu entwickeln, die eine Differenzierung zwischen lytischer und latenter Virusinfektion und die Validierung des viralen Replikationsverhaltens erlauben. Wir werden mit Cas9-Mutagenesetechnologie humane und murine Endothelzelllinien generieren, denen Gene von kritischen Faktoren des IFN-aktivierenden und des IFN-aktivierten Signalweges fehlen. Infektionsversuche in diesen Zelllinien werden zeigen welche Signalwege und Effektormoleküle kritisch für die Hemmung der produktiven Infektion und die Induktion der Latenz sind.
Infect-ERA II Call: eDevilli - Protein Interaktionen von Zytomegalievirus Genomen - Projektteil HZI
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2015
                    
                        - 30.04.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0005A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Infect-ERA II Call: eDEVILLI - Protein Interaktionen von Zytomegalievirus Genomen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Frankreich
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften