Viren sind die meist verbreitetsten Pathogene auf der Welt. Von Viren verursachte Krankheiten gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die Erkennung von viralen Infektionen durch zelluläre Proteine ist von fundamentaler Bedeutung, damit das angeborene Immunsystem Viren abwehren kann. Während der letzten Jahre ist unser Wissen über die zelluläre Erkennung viraler Infektionen enorm gewachsen. Meist werden Viren durch zelluläre Proteine erkannt, die virale RNA und DNA selektiv detektieren. Das Ziel dieses Antrages ist es, speziesübergreifend das Repertoire von zellulären Proteinen zu identifizieren, welches virale RNA und DNA bindet, und zu evaluieren, ob diese Proteine antivirale Funktionen besitzen. Wir erwarten durch diese Methode Proteine zu identifizieren, die in der Zukunft für antivirale Therapien und Prophylaxe beim Menschen eingesetzt werden können. Dieses Ziel ist nur durch die Kooperation und Aufgabenteilung innerhalb des ERASE-Konsortiums möglich. Der Aufgabenbereich von Bavarian Nordic in dieser Kooperation liegt in der anwendungsbezogenen, funktionellen Charakterisierung der neu identifizierten Nukleinsäure-bindenden Proteine. Hierfür werden Rekombinanten des pockenviralen Impfvektors Modified Vaccinia Virus Ankara (MVA) nach Industriestandards generiert, welche die vielversprechendsten Kandidatengene oder –liganden exprimieren. Die Charakterisierung der rekombinanten MVAs (rMVAs) umfasst proteinbiochemische und molekularbiologische Analysen der Kandidatengen/Liganden-Expression, funktionelle Analysen der Modulation des angeborenen Immunsystems in Zellen und in Mäusen durch die rMVAs, und die Auswirkungen der Kandidatengen-Expression auf die MVA-Impfwirksamkeit. Dabei wird sowohl die Antwort auf den Impfvektor als auch auf ein zusätzlich eingebautes Immunogen aus einem relevanten Impf-Target untersucht. Auch die Wirkung einer Kombination aus einem MVA-Impfvektor mit Agonisten der identifizierten Proteine auf den Impferfolg soll untersucht werden.
Infect-ERA II Call: ERASE - Speziesübergreifende Evaluierung viraler RNA und DNA bindender Proteine
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2015
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0006B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Bavarian Nordic GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Infect-ERA II Call: ERASE - Speziesübergreifende Evaluierung viraler RNA und DNA bindender Proteine
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Dänemark
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften