Das humane Cytomegalovirus (HCMV) gehört zur ß-Unterfamilie der Herpesviren und besitzt mit ca. 750 Virusproteinen die größte kodierende Kapazität aller humanpathogenen Viren. Die beständige Auseinandersetzung zwischen HCMV und dem menschlichen Immunsystem hat zur Folge, dass HCMV zahlreiche immunevasive Funktionen ausgebildet hat um die Immunkontrolle zu unterlaufen, jedoch gleichzeitig eine dauerhafte Expansion von Lymphozyten-Subpopulationen bewirkt. Unsere Arbeitsgruppe hat drei HCMV-kodierte IgG-bindende Proteine identifiziert, welche die Aktivierung von FcRezeptoren durch IgG inhibieren können: TRL11/gp34, UL119/gp68 und TRL12/gp95. In dem vorliegenden Projekt wollen wir untersuchen, wie sich der bekannte Polymorphismus von TRL12 bei unterschiedlichen HCMV Stämmen und klinischen Isolaten auf die Fähigkeit des Virus auswirkt, die Aktivierung von Natürlichen Killer (NK) Zellen via FcRIII/CD16 durch opsonisierende HCMV-IgGs zu blockieren und die Expansion von NK Subpopulationen in vitro zu beeinflussen. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit Prof. J. DiSanto (Paris), Prof. M. Lopez-Botet (Barcelona), Dr. N. Stern-Ginossar (Rehovot) und Dr. C. Vilches (Madrid) durchgeführt werden. - Sequenzierung, Klonierung und funktionelle in vitro Testung von TRL12 Allelen in FcR Akivierungstesten - Herstellung von rekombinanten HCMV Wildtyp-artigen Virusstämmen zum Einsatz in humanisierten Mausmodellen - Herstellung von TRL11/TRL12/UL119-defizienten HCMV Mutanten - Herstellung und Prüfung von HCMV FcR-spezifischen IgG Antikörpern
Infect-ERA III Call: TANKACY - Genetische und funktionelle Variabilität von virus-kodierten FcyR-Antagonisten bei klinischen Isolaten des Humanen Cytomegalovirus (HCMV)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2016
                    
                        - 30.06.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0090
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsklinikum - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene - Abt. für Virologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Israel
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften