Die Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ist eine genetisch heterogene neurologische Entwicklungsstörung mit einer geschätzten Prävalenz von 1 % in der kindlichen Bevölkerung. ASD ist gekennzeichnet durch Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion sowie der Kommunikation, begleitet von einem repetitiven und restriktiven Verhaltensmuster, das in der Regel in den ersten drei Lebensjahren diagnostiziert wird. Interessanterweise ist der Schweregrad des Phänotyps selbst bei ähnlichen Mutationen sehr variabel. Aus der klinischen Praxis wurde vielfach berichtet, dass Fieber oder andere Entzündungsreaktionen bei bestimmten Personen ASD-bezogene Symptome auslösen. Diese Befunde deuten darauf hin, dass die beobachtete Heterogenität der Phänotypen die Folge eines Zusammenspiels von genetischen und Umweltfaktoren sein könnte (double-hit). Basierend auf dieser double-hit Hypothese wird das Projekt InflASD die Auswirkungen entzündlicher Veränderungen auf die synaptische Funktion untersuchen, die in Shank3-basierten ASD-Modellen beobachtet werden. Hierfür werden Experimente an Mausmodellen durchgeführt sowie an humanen pluripotenten Stammzellen (hPSZ), welche in Neurone und in Mikrogliazellen differenziert werden. Das konkrete Ziel des Konsortiums ist es, die Auswirkungen entzündlicher Veränderungen auf den Schweregrad von Shank3-induzierten Phänotypen zu verstehen und mögliche therapeutische Interventionen zu ergründen. Partner 2 wird hierfür hPSZ-abgeleitete standardisierte menschliche neuronale Netzwerke sowie Mikrogliazellen herstellen, um daran Auswirkungen von Entzündungsreizen auf die synaptische Funktion zu untersuchen.
InflASD - Physiologische und molekulare Folgen einer Entzündungsepisode auf den Schweregrad Shank3-basierter ASD-Phänotypen im Maus- und hPSC-Modell.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2022
                    
                        - 31.07.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2207
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum Bonn - Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    InflASD
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften