Vorhabenbeschreibung Das beantragte Projekt zielt auf die Erschließung der Insektenfauna Indonesiens als biologische Ressource für neue Moleküle mit antimikrobieller Wirkung, die als Anti-Infektiva für therapeutische Anwendungen entwickelt werden können. Mit Hilfe von für diesen Zweck entwickelten und optimierten Methoden aus dem emerging field Insektenbiotechnologie wird gezielt in der Hämolymphe und in Wehrsekreten ausgewählter Insektenarten nach kleinen Molekülen und Peptiden gesucht, die synthetisch oder rekombinant hergestellt und gegen verschiedene Pathogene des Menschen getestet werden, wie z.B. gegen die Erreger der Tuberkulose oder der Malaria. Arbeitsplanung Die Erschließung der Biodiversität Indonesiens soll für die Entwicklung biomedizinischer Produkte angewendet werden. Für diesen Zweck werden von ausgewählten Insektenarten Hämolymphproben und Wehrsekrete entnommen und mit Standardverfahren auf die darin enthaltene antimikrobielle Aktivität untersucht. Die gezielte Suche nach den dafür verantwortlichen Wirkstoffen fokussiert auf zwei Ansätze. Zum einen wird ein vom Antragsteller entwickeltes, tragbares Gaschromatografie-gekoppeltes-Massenspektrometer für die gezielte Identifizierung von kleinen organischen Molekülen eingesetzt. Mit diesem Gerät können z.B. im Regenwald gesammelte Insekten direkt vor Ort untersucht werden. Komplementär dazu sollen in ausgewählte Insektenarten neue antimikrobielle Peptide und Proteine identifiziert werden. Dabei kommt die für diesen Zweck besonders geeignete "Suppression Subtractive Hybridization" zum Einsatz, mit der kosten- und arbeitseffizient die Transkriptome von unbehandelten und mit Bakterien infizierten Insekten verglichen und induzierte antimikrobielle Peptide identifiziert werden können. Mit Hilfe dieser Methode hat der Antragsteller bereits mehrere neuartige antimikrobielle Peptide in Insekten entdeckt, die gegenwärtig für medizinische Anwendungen entwickelt werden.
Insekten Indonesiens als Ressource für neue Anti-Infektiva
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.05.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16GW0126
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) - Projektgruppe Bio-Ressourcen
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Indonesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften