Gesamtziel des Antrags ist ein Beitrag zum integrativen Management von Wasserresourcen im ländlichen Raum. Dies entwickelt die Schwerpunkte des auslaufenden Projektes (01DH13020) weiter und soll zu eigenständigen Anträgen führen. Im Einzelnen sind dies a) Kombination der unterschiedlichen Modellierungsskalen, eine Zusammenführung der Datenbanken und gemeinsame Datenanalyse. b) die wissenschaftliche Begleitung der Einführung von Quinoa als neuer Kulturpflanze in Tunesien. Durch eine Einbindung der ökologischen und sozio-ökonomischen Komponente ergibt sich hier die einmalige Chance, das Eintreffen der Szenarien im Nachhinein zu überprüfen. c) eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der universitären Lehre. Dies betrifft den Austausch von bereits auf Englisch existierenden Kursen, einschließlich der Datenbasen, Modelle und Lehrmaterialien. Da auf deutscher Seite mehrfach - aus Sicht der Projektteilnehmer unbegründete - Sicherheitsbedenken geäußert wurden, ist außerdem die Beantragung einer Summer School vorgesehen. Dieser geschützte Rahmen ermöglicht es den Teilnehmern, sich ein eigenes Bild der Bedingungen vor Ort zu machen und macht junge Studierende auf diese Weise zu Multiplikatoren für eine weitere Zusammenarbeit, z. B. im Rahmen von Masterarbeiten.
Integriertes Management von landwirtschaftlichen Wasser-Ressourcen in einem ariden Gebiet: Wissenschaft und Ausbildung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2016
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH16004
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Natur- und Ressourcenschutz
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit