Das Anbahnungsvorhaben BioNET zielt auf die Optimierung und Neuentwicklung von drei europäischen Projekten zu den Themenkomplexen "Nachhaltige Bioenergie und Bioökonomie" ab. Die über die EU-Programme Erasmus+ und H2020 einzureichenden Projektanträge sollen dazu dienen, die nachhaltige Bioenergienutzung sowie die Entwicklung bioökonomischer Forschung und deren praktische Umsetzung zu forcieren. Durch die Realisierung der Projekte soll die Kooperation der deutschen Partner mit Institutionen aus Mittel- und Osteuropa gestärkt, der Wissenstransfer zwischen den Partnerländern unterstützt und Absatzmärkte für Technologien aus den genannten Themenbereichen erschlossen werden.
Internationale Zusammenarbeit zur Ausarbeitung und Einreichung von drei EU-Anträgen zum Thema Bioenergie und Bioökonomie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2016
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS16030
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bulgarien
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften