Die Zunahme des anthropogenen Unterwasserlärms (AUN) durch die Ölförderung, die Schifffahrt und den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks (OWF) hat die akustische Meeresumwelt erheblich verändert und stellt heute eine globale Herausforderung dar. AUN kann eine Vielzahl von Taxa schädigen, indem es die Physiologie eines Individuums direkt beeinträchtigt und auch fitnessrelevante Verhaltensweisen wie Kommunikation, Orientierung, Vermeidung von Raubtieren und Nahrungssuche stört, was zu einer erhöhten Sterblichkeit und einer geringeren Reproduktion führen kann. Benthische und planktische Wirbellose spielen eine Schlüsselrolle als dynamisches Bindeglied zwischen niedrigeren und höheren trophischen Ebenen in den Weltmeeren. Es gibt jedoch nur wenige Daten über die Auswirkungen insbesondere kontinuierlicher AUN auf diese Organismen, was unsere Möglichkeiten zur Vorhersage der Auswirkungen von AUN auf das Funktionieren der Ökosysteme und die von den Meeresökosystemen erbrachten Dienstleistungen einschränkt. ORCHESTRA-AWI vereint interdisziplinäres Fachwissen über Plankton und Benthos. Wir werden die Wissenslücken schließen, indem wir Feldstudien durchführen, um die verhaltensmäßigen und physiologischen Auswirkungen auf wirbellose Schlüsselarten und -gemeinschaften zu vergleichen. In Kombination mit den Feldstudien werden Experimente mit mehreren Stressoren durchgeführt, darunter AUN, Erwärmung und Ernährung. Die daraus resultierenden Daten werden mit Informationen über die lokale Geräuschkulisse und die Artenvielfalt kombiniert, um die Gebiete mit dem größten Risiko, von AUN betroffen zu sein, zu identifizieren. Unsere Ergebnisse werden zur Entwicklung von Kriterien und Maßnahmen zur Erreichung eines guten Umweltzustands in europäischen Gewässern beitragen.
JPI Oceans Noise: ORCHESTRA - Ökosystemantworten auf kontinuierliche Offshore Schallspektren; Vorhaben: Die Auswirkungen anthropogener Unterwassergeräusche auf Verhalten und physiologische Reaktionen von marinen Invertebraten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0932A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Biologische Anstalt Helgoland (BAH)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPI Ocean: ORCHESTRA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit