Die Beeinträchtigung anthropogen verursachten Unterwasser-Schalls auf die Meeresumwelt wird in zahlreichen Studien behandelt. Allerdings ist wenig darüber bekannt, welchen Anteil Offshore- Windenergieanlagen (die ebenfalls Schallemissionen verursachen), die sich im Betrieb befinden, daran haben. Das Projekt zielt darauf ab, die Zusammenhänge von der Schallgenerierung über die Schallausbreitung bis hin zum Schallempfänger zu verstehen, wobei als Schallempfänger verschiedene trophische Ebenen der Meeresumwelt zu verstehen sind. Bezogen auf die Schallquelle (Schallgenerierung) ist es notwendig, die Schallemissionen zu quantifizieren mittels geeigneter Metriken sowie die Parameter zu untersuchen, von denen der emittierte Schall abhängt. Dies gilt sowohl für fest installierte als auch schwimmende Windparks. Die Schallausbreitung wird sowohl für einzelne Windenergieanlagen als auch ganze Windparks in verschiedenen Meeresgebieten modelliert. Dies wiederum ist entscheidend für das Verständnis kumulativer Effekte des um Windparks herum emittierten Schalls, aber auch wichtig, um sensitive Habitate zu identifizieren innerhalb einer großräumigen (verschiedene Meeresregionen umfassenden) Schallkulisse. Mögliche Auswirkungen der Schallemissionen auf die Meeresumwelt werden zum einen auf einer niedrigeren trophischen Ebene untersucht, was konkret bedeutet, dass die Auswirkungen des emittierten Schalls auf das Verhalten von Zooplankton untersucht wird. Zum anderen werden auch die Auswirkungen auf Top-Prädatoren wie marine Säugetiere untersucht. Durch die Kombination des biologischen Teils dieses Projektes, also die Untersuchungen zum Einfluss des emittierten Schalls auf verschiedene trophische Ebenen der Meeresumwelt mit dem physikalischen Teil, also sämtliche Aspekte der Schallgenerierung und - ausbreitung, wird es möglich sein, Standards, Richtlinien und Maßnahmen zur Schallreduktion für Windparks in Betrieb zu entwickeln.
JPI Oceans Noise: PURE_WIND - Einfluss von Schall auf Meeresökosysteme durch Offshore-Windenergieerzeugung; Vorhaben: Modellierungsbasierte Vorhersage von Unterwasserlärmbelastung der Offshore-Windenergieerzeugung auf regionaler Ebene
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0933B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) - Außenstelle Rostock
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPI Oceans: PURE_WIND
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit