Im Water JPI StARE werden u.a. Auswirkungen von Abwasserbehandlungen auf Microbiome und Resistome untersucht. Das beschriebene Vorhaben ist das Teilprojekt 2 im WP 4: Ziel ist die Simulation von Konzentration und Ausbreitung (Quer- und Längsdispersion) ausgewählter chemischer Inhaltsstoffe und physikalischer Parameter (z.B. O2, Phosphat, pH, BSB, CSB)sowie mikrobiologischer Organismengruppen (antibiotikaresistente Bakterien) des Kläranlagenauslaufes (Input-Daten über KIT Karlsruhe) im Vorfluter mittels eines hydrodynamischen 1D/2D-Modells bei unterschiedlichen Abflusssituationen. Die Ergebnisse werden in Form von Karten oder Tabellen dokumentiert. Weiter sollen anhand der Simulationen Aussagen über Ansiedlungsbedingungen für ausgewählte mikrobiologische Organismengruppen getroffen werden können. Die Simulationsergebnisse werden als Basis für weitergehende populationsdynamische Modellierungen (TU Dresden) bereitgestellt. Zur Anwendung kommt ein hydrodynamisches Wellenablaufmodell (HDWAM), mit dem instationäre 1D-Simulationen für das Hauptbett und 2D-Simulationen für die Vorländer gerechnet werden (Turbulente Dispersion bzw. Quer- und Längsdispersion, Verwendung Turbulenzmodell). Für die spezielle Fragestellung erfolgt für das HDWAM die Programmierung eines Transportmoduls für ausgewählte Parameter (Konzentration/l) mit der Möglichkeit der Simulation von Änderungen der Partikel- bzw. Parameterkonzentration für definierte Ausgabepunkte entlang des Modellgewässers. Weiter werden Module für die Simulation von Temperatur, Sauerstoff und z.B. BSB in das HDWAM programmiert. Anschließend erfolgen instationäre Simulationsläufe für verschiedene Abflusssituationen wie Hochwasser definierter Jährlichkeiten, Hochwasser infolge Starkregen, Mittel- und Niedrigwasserzustände. Die Simulationsergebnisse werden anhand von chemisch/physikalischen Proben entlang der Simulationstrecke sowie von entsprechenden Proben zur Bakterienkonzentration im Fließgewässer verifiziert.
JPI Water Verbundprojekt StARE: Untersuchungen zur Evolution von medizinisch bedeutsamen Antibiotikaresistenzen in der Umwelt, Teilprojekt 2
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2015
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WU1351B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Aquantec Gesellschaft für Wasser und Umwelt mbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPI Water: StARE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Zypern
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Irland
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation