Bei Atemwegsinfektionen (weltweit 3. häufigste Todesursache) ist der Therapieerfolg oft von Resistenzentwicklungen der Keime gegen 1 oder mehrere Antibiotika überschattet. Ziel des Forschungsverbunds ist, z.Z. klinisch vernachlässigte Antibiotika (sog. "ND-AB") durch Kombination mit Immunmodulatoren ("IMM") zu revitalisieren, so dass sie Therapieversagen und Ausbrüche resistenter Keime verhindern: Zunächst werden Kombinationen verschiedener Arzneistoffklassen in Antibiotika-sensitiven Bakterien (Screening-Phase, in vitro) und danach ausgewählte Kombinationen in einem Tiermodell (in vivo ) evaluiert. Um die Entstehung von Resistenzen zu erforschen, wird die Wirksamkeit der Kombinationen an resistenten Bakterien getestet. Die experimentellen Untersuchungsdaten werden dabei sukzessive mittels Pharmakokinetik/Pharmakodynamik- (PK/PD-) Modellierung analysiert, um ein fundiertes Verständnis zu Wirkungsmechanismen, Wechselwirkungen und Resistenzentstehungen der neuartigen Kombinationstherapien sowie Perspektiven für den klinischen Einsatz zu gewinnen. Ziel 1: Auswahl von ND-AB + IMM Kombinationen und Behandlungsprotokolle für Tieruntersuchungen Auf der Grundlage der von uns und Partnern erhobenen Daten des Screening werden wir in In-vitro-PK/PD-Modelle entwickeln, die Unterschiede der Kombinationen quantifizieren. Ziel 2: Analyse der Tiermodelldaten und Simulation für klinische Situation Durch Integration der gewonnenen Tierdaten in vivo werden wir das in1. entwickelte In-vitro-Modell erweitern und darauf basierend klinische Studienprotokolle simulieren. Ziel 3: Verhinderung der Resistenzentstehung durch Kombinationen und Simulation für klinische Situation Durch die von uns und Partnern erhobenen Daten von ND-AB und IMM gegen resistente Keime werden wir das PK/PD-Modell in Bezug auf Wirkungsmechanismen von und Wechselwirkungen zwischen ND-AB und IMM in der Resistenzsituation komplettieren. Darauf basierend werden wir klinische Studienprotokolle simulieren.
JPIAMR II Call - ABIMMUNE - Revitalisierung vernachlässigter Antibiotika mit Immunmodulatoren als antimikrobielle Strategie bei Atemwegsinfektionen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2016
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0097
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Freie Universität Berlin - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Pharmazie - Abt. Klinische Pharmazie & Biochemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften