Kognitiv gesunde ältere Personen mit dem subjektiven Gefühl einer kognitiven Verschlechterung (SCD) werden heute als Vorstufe einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (pre-MCI) verstanden, welche mit erhöhtem Risiko einer Entstehung der Alzheimererkrankung (AD) einhergeht. Aus diesem Grund wird SCD als Hauptzielgröße in künftigen AD-Präventionsstudien klassifiziert. Kürzlich konnte eine internationale Arbeitsgruppe einen allgemeinen Forschungsrahmen für SCD im Kontext von präklinischer AD verabschieden. Weiterhin ist dennoch die Vergleichbarkeit von SCD-Stichproben über verschiedene Zentren hinweg schwierig. Grund dafür ist das Fehlen eines harmonisierten Beurteilungsprotokolls von SCD. Die Erstellung eines solchen Protokolls ist der notwendige nächste Schritt auf dem Weg zur Anwendung dieser wissenschaftlich relevanten SCD-Definition im Rahmen umfangreicher AD-Präventionsstudien und im Gesundheitswesen. Ein weiteres Studienziel ist die Entwicklung einer Internetplattform unter Einbindung der betroffenen Personengruppe, welche somit die Möglichkeit einer individuell zugeschnittenen Lebensstil-Modifikation bei SCD bieten soll. Dieser Entwicklungsprozess soll Studienteilnehmer der drei Zentren involvieren, um sprachliche und kulturspezifische Aspekte mit Relevanz für eine erfolgreiche zukünftige Implementierung zu identifizieren und zu adressieren. Das Universitätsklinikum Köln ist an beiden Teilprojekten beteiligt. In Köln werden die klinischen und neuropsychologischen Daten sowie die Ergebnisse aus verschiedenen Bildgebungsverfahren ausgewertet. Zudem wird in Köln eine Pilotstudie durchgeführt, um das Beurteilungsprotokoll in der Praxis zu überprüfen. Die Ergebnisse des Projekts sollen dazu beitragen, subjektive kognitive Beeinträchtigung als Vorstadium der Alzheimer-Demenz besser zu verstehen und den Verlauf positiv zu beeinflussen.
JPND-Verbundprojekt EURO-SCD: Subjektive kognitive Beeinträchtigung im Rahmen präklinischer Stadien der Alzheimer-Demenz: Europäische Initiative zur Harmonisierung und zu einer internetbasierten Lebensstil-modifizierenden Präventionsstrategie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2015
                    
                        - 30.04.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED1508
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität zu Köln - Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    EURO-SCD (JPND Prevention)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften