Die Alzheimer Demenz (AD) ist nicht heilbar. Die Alzheimer Krankheit (AK) beginnt Jahrzehnte vor der AD. Das Risiko einer AK ist abhängig von beeinflussbaren Risikofaktoren (RF). Eine frühe Intervention der RF soll die AD verzögern oder die AK heilen. Bei einer Frühdiagnose (AK ohne AD) spricht man von prodromaler AK. Bisher gibt es weltweit nur wenige interventionelle Studien bei prodromalen AK, die an Patienten durchgeführt wurden. Die ersten Studien befinden sich aktuell in der Auswertung und wurden zumeist in Europa durchgeführt. MindAD vereinigt 5 dieser Studien, um eine übergreifende Auswertung zu erreichen. Die Auswertung erfasst Biomarker, kognitiven Parameter, Umsetzung der Therapie, Lebensqualität und Kosteneffizienz. Es werden Strategien zur Demenzprävention entwickelt und in einer Pilotstudie evaluiert. WP1: Management. M1-36 WP2: Effekte, Mechanismen und Stoffwechselwege multimodaler AK Prävention – Blutanalyse zur Unterscheidung zwischen Patienten bei denen die Therapie erfolgreich versus Patienten bei denen die Therapie nicht erfolgreich war. Biomarker um geistigen Leistungsverlust frühzeitig hervorzusagen. M1-30 WP3: Nicht beteiligt WP4: Charakterisierung von LipiDiDiet Patienten mit prodromaler AK – Nationen spezifischer Vergleich zur Frühdiagnose, Biomarkern zur Vorhersage von Verfall und Therapierbarkeit, Auswirkung des Wissens um die Diagnose "hohe Wahrscheinlichkeit eine Demenz zu entwickeln", positive Faktoren und Barrieren der Implementierung effektiver Demenzprävention. M1-18 WP5: Klinische Studie MindADmini – Vorbereitung, Rekrutierung, Eingangsuntersuchung, Enduntersuchung, Auswertung. M18-36 WP6: Entwicklung von Richtlinien zur Demenzprävention – Empfehlungen zur praktischen Umsetzung von Demenzprävention allgemein und auf internationaler Ebene. M24-36 WP7: Veröffentlichung der Ergebnisse, Vorbereitung der MindADmaxi Studie. Verdauerung der Ergebnisse, Empfehlungen & Grundlagen für öffentliche Gesundheitsversorgung. M6 – 36
JPND Verbundprojekt MindAD: Multimodale Präventionsstrategien bei der Alzheimer-Erkrankung für ältere Menschen und für Betroffene im prodromalen Krankheitsstadium
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED1509
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes - Klinik für Neurologie - Lehrstuhl für Experimentelle Neurologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MindAD (JPND Prevention)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften