Neurobiologische und behaviorale Studien der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass körperliche Aktivität und Sport die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern und, insbesondere im Alter, zur Steigerung der Lebensqualität und einem selbstständigen Lebensstil beitragen. Neben kurzzeitigen, funktionalen Effekten, finden sich vermehrt Hinweise darauf, dass ein aktiver Lebensstil auch strukturelle Veränderungen in der Gehirnsubstanz mit sich bringt, und damit neurodegenerativen Erkrankungen, wie beispielsweise einer Demenzerkrankung, vorbeugen, bzw. deren Verlauf positiv beeinflussen kann. Obgleich erste Studien eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit von Alzheimerpatienten bereits nach drei Monaten sportlicher Aktivität nachweisen konnten, ist wenig bekannt über die Auswirkungen eines kontrollierten regelmäßigen Sport- und Bewegungsangebotes auf die Progression der Neuropathologie von Patienten im Frühstadium der Erkrankung (leichte kognitive Beeinträchtigung). Das hier vorgestellte Projekt zielt darauf ab, die Effekte eines Sport- und Bewegungsprogramms auf die Progredienz der Alzheimererkrankung bei Patienten im Frühstadium der Erkrankung zu erfassen. 75 zuvor nicht aktive Patienten die sich im Frühstadium der Erkrankung befinden, werden für ein Jahr unter Aufsicht ein moderates gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm absolvieren. Die Progredienz der Erkrankung von Teilnehmern dieser "Sportgruppe" wird definiert über eine Vielzahl an kognitiven Tests ebenso wie einer strukturellen und funktionalen Bildgebung und epigenetischer Veränderungen. Die Veränderung der Progredienz wird im Anschluss in Relation gesetzt zu zwei Kontrollgruppen, deren Umfang an körperlicher Aktivität im Jahresverlauf nicht, bzw. nur sehr moderat verändert wurde.
JPND Verbundprojekt NEUROEXERCISE: Auswirkung eines moderaten einjährigen Ausdauertrainings auf die Progression der leichten kognitiven Beeinträchtigung und den Übergang zur Alzheimererkrankung (Universität Bonn)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED1510B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Philosophische Fakultät - Psychologisches Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NEUROEXERCISE (JPND Prevention)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Irland
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften