Das Projekt ‚PathwayMaps‘ verfolgt das strategische Ziel der Fortführung und des weiteren Ausbaus der Zusammenarbeit zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik (IZBI) der Universität Leipzig und dem Institut für Molekularbiologie (IMB) der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Republik Armenien in Jerewan auf den Gebieten von Systembiologie und Bioinformatik zur Aufklärung von molekularen Pathomechanismen komplexer Erkrankungen. Die Expertise der Leipziger Gruppe am IZBI auf dem Gebiet der Auswertung von omics-Daten mittels maschinellem Lernen werden wir mit der Expertise der Jerewaner Gruppe bei der quantitativen Schätzung von Signalwegaktivitäten kombinieren. Beide Gruppen verbindet das gemeinsame Interesse an Projekten zum systemischen Verständnis komplexer Erkrankungen. ‚PathwayMaps‘ soll die Kooperation beider Gruppen insbesondere im Hinblick auf eine langfristige Zusammenarbeit weiter stärken und ein gemeinsames Forum für die beteiligten Nachwuchswissenschaftler bilden.
Kartographie pathogener Signalwege
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2017
                    
                        - 31.07.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK17036
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Leipzig - Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik (IZBI)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Armenien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften