Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas, was zu einem inhärenten Mangel an Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels führt. Die sozio-ökonomische Entwicklung der Republik ist wesentlich mit dem landwirtschaftlichen Sektor verknüpft. Mit dieser Thematik sind im NDC 2.0 über 50% der sektorspezifischen Notwendigkeiten für eine Klimawandelanpassung assoziiert. CCLU-Moldova addressiert dies wie folgt: Methodisch wird das Mobilitätsprojekt die Entwicklung der Landnutzung in Moldau analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der systematischen Erfassung aktueller landwirtschaftlichen Praktiken und der Rolle von Urbanisierung, Forstwirtschaft und anderen landnutzungsrelevanten Sektoren. Das Projekt wird: a) verfügbare Daten von moldauischen Regierungsbehörden, internationalen Organisationen wie der Europäischen Umweltagentur, UN-Organisationen, Forschungsstudien und Satellitenbilder nutzen, um die aktuellen Trends und Auswirkungen zu analysieren. b) ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Landnutzung in Moldau entwickeln und effektive Strategien für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und Klimaanpassung aufzeigen. c) mit verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Landwirten, politischen Entscheidungsträgern, Umweltorganisationen und Forschenden zusammenarbeiten, um Erkenntnisse und Perspektiven zu Fragen der aktuellen und zukünftig nachhaltigeren Landnutzung und des Klimawandels in Moldau zu sammeln. d) mit einer Auswahl ukrainischer Organisationen kooperieren, um potentielle Spillover-Effekte für das Nachbarland zu generieren und den Project Impact zu erweitern. e) ein "Deutsch-Moldauisches Klimanetzwerk" ins Leben gerufen und ein Blueprint für ein zukünftig nachhaltigeres Landnutzungskonzept erstellt, das – unter Berücksichtigung des wachsenden Einflusses des Klimawandels – eine Grundlage für künftige politische Entscheidungen und die Erschließung von Investitionen in der Landwirtschaft bilden kann.
Klimawandel und Landnutzung in Moldau
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2025
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK25015
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Fakultät Life Sciences - Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ-NK)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Moldau
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit