Um in Europa eine klimaneutrale, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung zu ermöglichen, muss die Rentabilität und Marktdurchdringung von gemeinschaftlich genutzten Photovoltaik-Erzeugern (PV) gestärkt werden. Es soll daher ein EU-Projektvorschlag im Themenbereich "Photovoltaik" zur Antragstellung gebracht werden. Das übergeordnete Ziel des Projektvorschlages ist die Konzeption eines Energiesystems mit gemeinschaftlichen Erzeugern und Nutzern, sog. Prosumern, sodass eine bezahlbare Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien in europäischen Energiegemeinschaften durch einen gesamtheitlichen Forschungsansatz erleichtert wird. Das Energieregelwerk "Clean Energy for All Europeans Package" der Europäischen Kommission bestätigt dabei die herausragende Bedeutung der Prosumer im zukünftigen Energiesystem. Um dies zu erreichen sollen sowohl Bürger:innen durch Ansätze sozialer Innovation aktiv in die Energiewende einbezogen, als auch die Wirtschaftlichkeit und Verbreitung von Energiegemeinschaften erhöht werden. Um die Anforderungen und Rahmenbedingungen der verschiedenen Regionen der EU (Nord-, Mittel-, und Südeuropa) sowie deren unterschiedlichen Klimazonen und Gesetzesgrundlagen zu berücksichtigen, werden Forschungsschwerpunkte mit den jeweiligen Akteuren gebildet. Zu diesem Zweck wird ein komplementäres Konsortium mit geeigneten EU-Partnern zur Antragstellung in einer potenziellen Horizon Europe Ausschreibung HORIZON-CL5-2024-D3-02-06: mit dem Titel "Innovative, Community-Integrated PV systems" aufgebaut. Die geplanten Aktivitäten adressieren die zu erreichenden Ziele dieser EU-Ausschreibung in allen relevanten Bereichen wie z.B. gemeinschaftlich-integrierte PV-Systeme, Smart Grid, intelligente Leistungselektronik und aktive Einbindung der Bürger:innen in die Energiewende.
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Intelligente Photovoltaik in Gemeinden"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2024
                    
                        - 31.01.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT24012
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Hochschule Köln - Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (F09) - Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Israel
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation