Das geplante EU-Projekt, zum Thema Systemdenken für Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Mobilität, fokussiert auf neuartige Ansätze für ein ganzheitlicheres Verständnis des Kausalgeflechts Mobilität. Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von Horizon Europe für den Call HORIZON-CL5- 2024-D6-01-09 Politische Maßnahmen und Governance zur Gestaltung der künftigen Verkehrs- und Mobilitätssystemeentlang folgender Hauptschritte: Identifizierung von geeigneten Partnerorganisationen. Das Konsortium muss noch um einige Partner wachsen, die noch fehlende Kompetenzen mitbringen. Dies erfordert einen systematischen Suchprozess. Selektion von optimalen Partnerorganisationen im Diskurs mit dem sich sukzessive erweiternden Konsortium. Entwicklung eines konzeptionellen Forschungsrahmens: Wir sind überzeugt, dass gemäß HE Call Mobilität systemisch neu gedacht werden muss. Dies kann mithilfe des "Systems Thinking" Ansatzes gelingen, der für das Vorhaben nutzbar gemacht werden muss. Definition eines geeigneten methodologischen Ansatzes, der die epistemologischen Implikationen des konzeptionellen Rahmens aufgreift und operationalisierbar macht. Erarbeitung eines passenden Methodensets für die Erfassung von Sekundärdaten (z.B. Fallstudien) und zur interaktiven empirischen Co-Erarbeitung mit Stakeholdergruppen; dazu gehört ebenfalls die Klärung von geeigneten Analysemethoden. Festlegung und Ansprache (LoS) der zu involvierenden Stakeholdergruppen, die teilweise aber keineswegs abschließend im HE Call genannt sind. Klärung der intendierten Zielgruppe, die durch die Projektergebnisse in die Lage versetzt wird, den Wandel hin zu einem nachhaltigeren Mobilitätssystem zu beschleunigen. Artikulation des eigentlichen Projektantrags gemäß HE Template. Festlegung eines maßgeschneiderten Projektbudgets. Sammlung von administrativen Unterlagen und Daten. Erstellung von Pflichtdokumenten (z.B. Ethics Compliance)
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Systemdenken für Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Mobilität"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2024
                    
                        - 30.09.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT24009
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rupprecht Consult-Forschung & Beratung GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation