Ziel ist ein kostengünstiges Sensorsystem zur Wasseranalyse für Minenabwässer im Erz- oder Kohleabbau sowie zur schnellen Analyse des Trinkwassers aus Brunnen in ländlichen Gebieten. Das Sensorsystem ermöglicht eine rasche und routinemäßige Kontrolle der Minenabwässer bezüglich umweltschädlicher Inhalte, sodass eine Gefährdung der Bevölkerung vermieden oder eine Überschreitung von zulässigen Umweltgrenzwerten unmittelbar festgestellt werden kann. In den Siedlungsgebieten ohne öffentliche Trinkwasserversorgung gibt es bisher kaum Kontrollen der Wasserqualität. Das "low cost" Sensorsystem ermöglicht die Analyse der Sauberkeit des Wassers hinsichtlich metallischer Belastungen, Salze, Bakterien und organischen Substanzen. Falls die Projektlaufzeit es ermöglicht, sind Entwicklungen für zusätzliche Sensoren wie Nitridbelastung und die Detektion von Medikamentenrückstände angedacht. Zur Entwicklung dieses Sensorsystems werden im Projekt die Kenntnisse des Carl- und Emily Fuchs-Institut für Mikroelektronik in Pretoria und das Wissen des Fachgebiets Sensorik der Universität Paderborn durch regelmäßige Workshops und gemeinsame Betreuung von Promovenden/Studierenden gebündelt.
Kostengünstiger Sensorchip zur Wasserqualitätsanalyse
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2017
                    
                        - 31.12.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG17025
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Paderborn
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation