Ziel ist der Aufbau einer interdisziplinären, trilateralen Forschergruppe für die gemeinsame Entwicklung dauerhafter Messstrukturen zur Beobachtung von Klimaänderungen und deren Folgen in der Umwelt der patagonischen Anden (Gletscher und Seen, WP1) und im Beagle Kanal (WP2, WP4). Ergänzend zur automatisierten Erfassung ozeanografischer und biogeochemischer Kenngrößen soll moderne Meerestechnologie wie bio-optische Messtechnik und molekulare Verfahren in das Küstenobservatorium integriert werden. In WP3 werden die mit Chile und Argentinien laufenden Untersuchungen zu Naturrisiken durch toxische Algenblüten ausgebaut. Aufbauphase: Workshop 1 (2017/10) - Bildung trilaterales Koordinatorenteam und der thematischen Gruppen (WP 1-4). Festlegung der Strategie für die Erreichung der wissenschaftlich-technischen Kooperationsziele und Planung der Antragstellung. Es wird ein Datenrepository erstellt, welches die vorhandenen Umweltdatensätze zusammenfasst und Datenlücken identifiziert. Antragstellung für gemeinsame Schiffsexpedition. 2018: Thematische Workshops für genauere Ausarbeitung der Zusammenarbeit in den WPs, Projektablauf und Infrastrukturplanung (z.B. Gerätebeschaffung, Arbeitsmethoden und Aufgabenteilung zwischen den Partnern). Die Drittmittel-Anträge werden vorbereitet und geschrieben. Das Koordinatorenteam bereitet die Aktivitäten mit den Partnern vor (z.B. ggf. Unterstützung "Partnering", Publikations- und Metadatenbank, Vorbereitung der Workshops). Konsolidierungsphase: Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte (Drittmittel). Eine gemeinsame Schiffsausfahrt wird durchgeführt (Zeitraum: 2019/20). Ein Workshop mit Minisymposium für Nachwuchswissenschaftler ist für 2020 geplant. Das Koordinatorenteam veranstaltet in 2019 und 2021 Einzelworkshops mit WP-Teams. Der Abschlussworkshop des Projekts findet 2022 am CADIC (Ushuaia) statt. Neben der Sichtung der etablierten Forschungsstrukturen sollen dabei die Zukunftsperspektiven der Zusammenarbeit geprüft werden.
LAC Forschungsstrukturprojekt - DynAMo: Dynamik des Einflusses von Eismassenverlust in den Anden auf terrestrische, limnische und marine Ökosysteme in Patagonien. Marin-terrestrisches Umwelt-Beobachtungssystem, hochaufgelöste Beobachtung der rezenten Klimaentwicklung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2017
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN17045
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					Chile
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit