Lattice Boltzmann Methoden gelten als vielversprechende Alternative zu klassischen numerischen Verfahren zur Simulation von Strömungen. Allerdings gibt es, abgesehen von zwei großen LBM-Konferenzen, momentan keine strukturierten Lehrgänge für Master- und PhD-Studenten. Angebotene Industrie-Workshops beschränken sich auf Software, die hauptsächlich von zwei kommerziellen Software-Firmen vertrieben wird. Beides schränkt die Möglichkeiten der vielversprechenden Methode vor allem für industrielle Anwendungen erheblich ein. Das Hauptziel dieses Projekts ist es deshalb, ein Forschungs- und Ausbildungsrahmenprogramm zu entwickeln, das es ermöglicht, Erfahrungen mit LBM zu sammeln und darüber hinaus zwei Anwendungsfelder zu erforschen. Dies liefert schließlich die Grundlage zur Etablierung von LBM in der deutschen und tunesischen Industrie. Um dieses Ziel zu erreichen, schlagen wir ein Lehrkonzept in einem projektorientierten Rahmen vor, welches u.a. aus einer Web-basierten Plattform zum Wissensaustausch, persönlicher Betreuung durch Experten in den Felder des Parallelrechnens, der Physik, der Mathematik und des Ingenieurwesens, sowie der Entwicklung einer Prototypen-Anwendung im Rahmen einer open-source Software besteht. Das Konzept wird eingebunden in die Organisation von Vorlesungen, Workshops und Sommerschulen.
Lattice Boltzmann Methoden und ihre Anwendung in Medizintechnik und Physik
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2016
                    
                        - 31.05.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH16011
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsaufgabe) - Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Infrastruktur
              
            
				
          
              
                Grundlagenforschung