In vielen Regionen mangelt es an verfügbarer Energie und an sauberem Trinkwasser. Das LEDSOL-Projekt fördert die Nutzung von erneuerbarer Energie (EE) zur Bereitstellung von sauberem Trinkwasser durch UV/LED-Desinfektion in Kombination mit klassischer Dekontamination. Das System wird durch leichte, flexible Solarzellen angetrieben und ist so konzipiert, dass es in einen sich selbst mit Energie versorgenden Rucksack passt und daher auch Menschen in entlegenen Gebieten ohne Stromversorgung eine leicht handhabbare und günstige Technologie zur Wasserreinigung bietet. Die UV/LED-Wasserdesinfektion, die flexiblen Solarzellen und günstige, robuste Positionierungsalgorithmen gehen über den aktuellen Stand der Technik hinaus. Das multidisziplinäre Konsortium aus Algerien, Togo, Rumänien, Deutschland und Finnland leistet einen signifikanten Beitrag zur innovativen Forschung im Sinne der Ziele von Horizon 2020 und fördert zudem die Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika. Die Technologieentwicklung des Vorhabens verfolgt einen nutzerzentrierten Ansatz (user-centred Design), welcher durch die sozialwissenschaftliche Expertise des iso-Instituts im Projekt umgesetzt wird. Die Einbeziehung der späteren Nutzergruppen in den gesamten F&E-Prozess zielt auf eine bestmögliche Nutzerzufriedenheit und eine höchstmögliche Akzeptanz der Technikanwendung ab. Hierfür werden die Anforderungen und Realbedarfe der potenziellen Nutzer vor Ort mit sozialwissenschaftlichen Methoden erfasst und die Ergebnisse für die Technologieentwicklung verwertbar gemacht. Dank des internationalen Projektaufbaus können im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Analyse auch transkulturelle Aspekte in die Technologieentwicklung mit einbezogen werden. Im Zuge der Pilotierung des LEDSOL-Systems werden Nutzererfahrungen und Nutzerzufriedenheit bei der Technikanwendung erhoben, um etwaige Adaptionsbedarfe zu identifizieren und den Technikpartnern zu kommunizieren.
LEAP-RE: Verbundvorhaben LEDSOL – Teilvorhaben: Sozialwissenschaftliche Analyse und Evaluierung des Nutzerbedarfs und der Nutzeranforderungen sowie der Nutzerzufriedenheit
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2022
                    
                        - 31.10.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03SF0681
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Algerien
				
					
					Finnland
				
					
					Rumänien
				
					
					Togo
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit