Ziel des Forschungsvorhaben SolChargE ist die Entwicklung und Pilotierung einer Solarladestation (SASCS) für Elektrofahrzeuge (EVs) als zentrale Komponente eines dezentralen Mobilitätshubs (DTH). Das technische Design und die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle basieren auf Prinzipien der Kreislaufwirtschaft um Umweltauswirkungen zu reduzieren und lokale Wertschöpfung zu steigern. Im Rahmen von SolChargE entwickelt der Antragsteller (TUM) zusammen mit den Partnern der südafrikanischen Stellenbosch Universität (SBU), der äthiopischen Adama Science and Technology University (ASTU) und des französische Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) eine holistische Mobilitätslösung. Dabei stehen die Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung in Äthiopien und Südafrika im Zentrum der Bestrebungen. Besonderes Augenmerk wird auf weibliche Nutzerinnen und deren Mobilitätsbedarf gelegt. Ein von der TUM entwickeltes Elektrofahrzeug (aCar) ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der DTH.
LEAP-RE: Verbundvorhaben SolChargE – Teilvorhaben: Autonome Solarladestation für dezentrale Verkehrsknotenpunkte im ländlichen Afrika
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2022
                    
                        - 30.06.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03SF0679
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fakultät für Maschinenwesen - Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Äthiopien
				
					
					Frankreich
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit