Der Fokus ist auf grundlegende und systematische Charakterisierung der betrachteten Lithium Metall Zellchemie mit verschiedenen Elektrolytformulierungen (von "schlechten" bis zu "guten" bezeichnet, im Bezug von Formierung der SEI auf der Lithium-Metalloberfläche) sowie von verdünnten bis hochkonzentrierten und lokalisierten hohen Konzentrationen, gelegt. Um eine solide Basis für das Verständnis der relevanten strukturellen / Zusammensetzungseigenschaften an der Li-Metall / Elektrolyt-Grenzfläche in betrachteten Zellen zu ermöglichen, die von ihrer Chemie abhängig sind, werden diverse sorgfältig ausgewählte physikochemische, elektrochemische, analytische und spektroskopische Techniken angewendet. Das Verhältnis zwischen dem gegebenen Elektrolyten und dem gebildeten SEI als auch die Bestimmung der zugrunde liegenden elektrochemischen und chemischen Prozesse die Zersetzungsreaktionen enthalten, wird dargestellt. Es ist weiterhin das Ziel durch Variation des Elektrolyten den Einfluss der Elektrolytkomponenten auf die SEI-Bildung zu differenzieren und zu verstehen. Durch synergetische Kombination mit den Ergebnissen anderer Projektpartner, wird dieser Ansatz ein umfassendes Verständnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften der SEI on Lithium-Metallelektrode vermitteln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden zur weiteren Modifizierung der Flüssigelektrolyten mittels vielversprechenden funktionalen Additiven (einzelne, bifunktionale oder Kombination von zwei verschiedenen Additiven) sowie Leitsalzen herausgezogen, die zur optimierten Lithium-Metall Zellen führen.
Lillint - Thermodynamic and kinetic stability of the Lithium-Liquid Electrolyte Interface
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2019
                    
                        - 31.10.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 13XP0225B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Forschungszentrum Jülich GmbH - IEK-12: Helmholtz-Institut Münster (HI MS) Ionenleiter für Energiespeicher
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Lillint
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Lillint - Thermodynamic and kinetic stability of the Lithium-Liquid Electrolyte Interface
- Lillint - Thermodynamic and kinetic stability of the Lithium-Liquid Electrolyte Interface
- Lillint - Thermodynamic and kinetic stability of the Lithium-Liquid Electrolyte Interface
- Lillint - Thermodynamic and kinetic stability of the Lithium-Liquid Electrolyte Interface
- Lillint - Thermodynamic and kinetic stability of the Lithium-Liquid Electrolyte Interface