Die Arbeitsgruppe Stadtklimatologie der FU Berlin wird mit Hilfe des COSMO-CLM Models für drei verschiedene Zeiträume (1990-2010, 2030-2050 und 2070-2090) mit zwei unterschiedlichen RCP-Szenarien (RCP4.5 und RCP 8.5) das lokale Klima für die Megastädte Istanbul, Nairobi und Kairo simulieren. Dazu wird die 2-fach Nestingmethode angewendet um die Simulationen auf eine Auflösung von 2.8 km für die Städte zu bringen. Unter der Annahme des städtischen Wärmeinseleffektes und dessen Wechselwirkung mit dem lokalen Klimawandel für diese Städte werden mögliche Anpassungsstrategien an dem lokalen Klimawandel mit den nationalen Akteuren diskutiert. Dabei wird die Stadtform, Bevölkerungsanzahl, die gegenwärtigen Stadtentwicklungsstrategien, die geographische Position, dem Anteil der grünen und freien Flächen und der Bebauungsstruktur sowie des Bebauungsdesigns berücksichtigt. Die Mikroklimasimulationen für die Städte werden anhand der im Projekt durchgeführten Messkampagnen validiert. Durch die Erstellung des Leitfadens für jede Stadt, werden die diskutierten Maßnahmen zur Klimaschütz und Klimaanpassung (Resilienz) den nationalen Akteuren zur Verfügung gestellt. Klimaberechnung für die Zukunft (2030-2050 und 2070-2090) mit dem Modell COSMO-CLM,(Anzahl der Sommer- und Hitzetage, Regenzeiten) ,Mikroklimasimulationen, Mikroklimamessungen vor Ort, Intensität der städtischen Wärmeinsel durch Bestimmung der Temperaturunterschiede in der Stadt zum Umland,saisonale Unterschiede werden bestimmt
LOCLIM3-Städteklimatische Untersuchungen; im Vergleich Nairobi, Istanbul und Kairo bis zum Jahr 2090.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2014
                    
                        - 28.02.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG14002
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Freie Universität Berlin - Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Meteorologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					Kenia
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit