Bakterielle Sepsis ist eine der Hauptursachen für die Sterblichkeit von Müttern und Neugeborenen weltweit und verantwortlich für über 15% der Todesfälle von Müttern und Neugeborenen. Um Todesfälle durch Sepsis zu verhindern ist eine klare Kausaldiagnostik zu betreiben und effektive Therapiemöglichkeiten zu haben. Beides ist aber in Uganda und in Sub-Sahara Afrika nicht verfügbar. In diesem Projekt möchten wir neue Ansätze zu Infektionen während der Schwangerschaft erforschen. Dabei untersuchen wir schwangere Frauen mit Fieber bei der Entbindung am Kawempe National Referral Hospital (KNRH) und entsprechende Kontrollgruppen.Die spezifischen Gesamt-Projektziele sind: 1) Vergleich von Pathogen-Profilen durch routinemäßige mikrobiologische Analysen (Blutkulturen, Urinanalysen, Malaria-Test, großes Blutbild) bei Frauen mit und ohne Fieber während der Entbindung am KNRH. 2) Vergleich der Prävalenz von Streptococcus agalactiae in Plazenta-Gewebeproben mittels qPCR bei Frauen mit und ohne Fieber während der Entbindung am KNRH. 3) Vergleich der Zusammensetzung und Diversität der nasalen und ano-vaginalen Mikrobiota bei Frauen mit und ohne Fieber während der Entbindung am KNRH. 4) Vergleich der Zusammensetzung und Diversität der nasalen und ano-vaginalen Mikrobiota bei Neugeborenen von Frauen mit und ohne Fieber während der Entbindung am KNRH. 5) Vergleich des Single-cell RNA seq Transkriptoms der Plazenta von Frauen mit und ohne plazentarer Malaria am KNRH. Im Rahmen des Neu-Antrages wird in erster Linie Projektziel 5 bearbeitet.
MatSepAfrica - Neuartige genomische Ansätze zur Untersuchung von Ursachen von mütterlicher Sepsis bei gebärenden Frauen in Sub-Sahara Afrika
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 30.04.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KA2208
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Makerere University
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Uganda
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften