Die Ausbreitung eines (G4C2)-Repeats in C9orf72 ist die häufigste autosomal dominante Ursache für Frontotemporale Demenz (FTD) und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Neue Studien deuten darauf hin, dass eine mit dem Immunsystem verbundene Dysfunktion als Krankheitsmodifikator zu der großen phänotypischen Variation im Alter des Krankheitsbeginns, der klinischen Präsentation und dem Fortschreiten der Krankheit bei C9orf72ex beitragen kann. Ziel des Konsortiums ist es, die Rolle der immunbedingten Dysfunktion mithilfe neuartiger Techniken nun im Detail zu analysieren. Der deutsche Partner trägt dazu bei, indem er auf molekularbiologischer Ebene die Veränderungen in peripheren mononukleären Blutzellen, sowie in 3D-Kokulturen von Neuronen und Mikroglia untersucht.
MINDFACE - Mikrogliale frühe neuroinflammatorische Dysfunktion bei Frontotemporaler Demenz und Amyotropher Lateralsklerose aufgrund von C9orf72-Hexanucleotide repeat Expansionen.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED2203
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in der Helmholtz-Gemeinschaft - Standort Tübingen
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPND-Disturbances-MIND FACE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften