Multi-Terminal-HGÜ-Systeme (Multi-Terminal Direct Current, MTDC) werden in zukünftigen Energiesystemen erwartet, um die gesetzten Ziele einer weiteren Integration erneuerbarer Erzeugungsanlagen umzusetzen sowie Leistungsaustausche zwischen Marktgebieten zu ermöglichen. Demgegenüber steht ein nur sehr begrenzter Erfahrungsschatz des Betriebs vermaschter AC-/DC-Systeme. Gleiches gilt für die Verfügbarkeit entsprechender Simulationsumgebungen zur Stabilitätsanalyse und Optimierung. Aufgrund der fehlenden Lösungen besteht die Gefahr erhöhter Planungs- und Betriebskosten sowie mangelnder Kompatibilität bzw. Instabilitäten im Betrieb. Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung von skalierbaren Software-Lösungen und Werkzeugen zur Leistungsflussberechnung, Bewertung von Klein- und Großsignalstabilität sowie der Optimierung von vermaschten AC-/DC-Systemen. Die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern SINTEF, Osaka Prefecture University und Fraunhofer IEE ist entscheidend für die Erreichung dieser Ziele. Jeder der beteiligten Projektpartner besitzt spezifisches Wissen in den notwendigen Fachgebieten. Durch die Kombination des jeweiligen forschungsspezifischen Hintergrunds sowie der jeweiligen Expertise kann bei entsprechender Kooperation durch die Partner ein Mehrwert geschaffen werden, der sich in der Erreichung der gesteckten Ziele widerspiegelt.
Modulare Modellierung und Bewertung gekoppelter AC-/(Multi-Terminal) DC-Stromnetze
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2018
                    
                        - 30.04.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR18007
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Japan
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit