In dem vorliegenden internationalen Kooperationsprojekt wird die außergewöhnlich große Biodiversität chilenischer Kartoffel-Landrassen zur Identifizierung neuer molekularer Marker genutzt. Diese sollen zukünftig zur Marker-assistierten Züchtung von Kartoffeln mit erhöhten Gehalten an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen herangezogen werden. Der Schwerpunkt des Projektes liegt im Einsatz einer Assoziationsanalyse zur Identifizierung von molekularen Markern. Diese können infolgedessen bei einer Marker-gestützten Selektion zur Züchtung von Kartoffeln mit erhöhtem Gehalt an gesundheitszuträglichen Stoffen zukünftig zum Einsatz kommen. Der Einsatz derartiger Techniken im Umfeld der chilenischen Nutzpflanzenzüchtung stellt einen substanziellen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit lokaler Produkte dar. Es werden überlegene Allele von Kandidatengenen identifiziert, die mit erhöhtem Gehalt an Anthocyanen assoziiert sind. Identifizierte Assoziationen werden durch eine Segregations-analyse verifiziert. Es werden hier also modernste Züchtungsmethoden eingesetzt, um international kompetitive Kartoffelsorten für den chilenischen Nahrungsmittelsektor bereitzustellen. Das Projekt unterteilt sich in drei Arbeitspakete. Zunächst werden die Verwandtschaftsgrade innerhalb der Population aufgeklärt, da diese eine Voraussetzung für die spätere Assoziationsanalyse sind. Im zweiten Arbeitspaket erfolgt die Assoziationsanalyse zur Identifizierung vorteilhafter Allele der Kandidatengene für das Merkmal erhöhter Anthocyan Gehalt in den Kartoffelknollen. Im dritten Arbeitspaket werden die identifizierten Allele/Marker verifiziert. Dazu werden durch Kreuzungen von Kartoffeln mit farbigem und ungefärbtem Knollenfleisch segregierende Populationen hergestellt. Die identifizierten Allele/Marker werden auf Cosegregation mit dem gewünschten Merkmal überprüft. Zur Förderung des Austausches von Know-how und wissenschaftlicher Erfahrung zwischen den Partnern werden zwei Workshops durchgeführt.
Molekulare Marker zur Erstellung von Hochleistungs-Kartoffelsorten mit erhöhtem Anthozyangehalt
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.08.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN15010
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) - Außenstelle Pflanzliche Biopolymere
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MoMaPo
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Chile
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften